Kategorie: Prognosen

Unternehmerverband NHO veröffentlicht Bericht zu Auswirkungen des Krieges in der Ukraine

Laden Sie hier den Bericht herunter.

Oslo, 6. April 2022. Norwegens Unternehmerverband NHO hat in seinem Wirtschaftsausblick 1/2022 die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine untersucht und verschiedene Szenarien für die Entwicklung der norwegischen Wirtschaft 2022 bis 2024 erarbeitet. Betrachtet werden sowohl die Auswirkungen auf die wichtigsten Handelspartner Norwegens als auch auf die norwegische Wirtschaft direkt. Lesen Sie hier eine Zusammenfassung:

Continue reading „Unternehmerverband NHO veröffentlicht Bericht zu Auswirkungen des Krieges in der Ukraine“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

GTAI-Wirtschaftsausblick zu Norwegen: Aussichten überwiegend gut

Stockholm, 1. Dezember 2021 (von Michał Woźniak, Germany Trade & Invest). Dank steigender öffentlicher Ausgaben, Privatkonsum und Exporten soll die norwegische Wirtschaft 2021 real um etwa drei Prozent zulegen. Damit wird die Rezession von 0,8 Prozent im Vorjahr deutlich überkompensiert. Die sogenannte Festlandwirtschaft – also ohne Erdöl- und Erdgasförderung, Pipelinetransport sowie Hochseefahrt – soll laut dem norwegischen Statistikamt SSB sogar eine Dynamik von 3,6 Prozent aufweisen. Für 2022 prognostiziert das SSB einen Anstieg der gesamten Wirtschaftsleistung von über vier Prozent. Die nordischen Finanzinstitute sowie die Europäische Kommission sind etwas verhaltener und erwarten eine drei vor dem Komma.

Lesen Sie hier den ganzen Beitrag.

Finden Sie hier aktuelle Prognosen der norwegischen Zentralbank.

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

SSB-Bericht: Norwegens Wirtschaft im Aufwind

Thomas von Brasch präsentiert die Prognosen des Statistikamtes für die norwegische Wirtschaft bis 2024.

Oslo, 3. September 2021. Norwegens Statistikamt SSB sieht die norwegischen Wirtschaft im Aufschwung. Bei der Vorstellung der Konjunkturdaten für das zweite Halbjahr 2021 und der Prognosen für die norwegische und für die globale Wirtschaft bis 2024 wiesen die Forscher allerdings darauf hin, dass die Corona-Pandemie die Wirtschaft noch lange belasten werde. Sie erwarten, dass der Zinsanstieg wie von der Zentralbank angekündigt im September beginnt und sich bis 2024 schrittweise bis auf 1,75 Prozent fortsetzt.

Continue reading „SSB-Bericht: Norwegens Wirtschaft im Aufwind“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Perspektivbericht der Regierung: Deckungsbedarf in Norwegen wächst bis 2060 auf 5 Milliarden NOK jährlich

Norwegens Finanzminister Jan Tore Sanner erläuterte bei der Vorstellung des Perspektivberichtes 2021 der Regierung am 12. Februar die Auswirkung der Alterung der Bevölkerung auf den Wohlstand des Landes.©Screenshot regjeringen.no

Oslo, 12. Februar 2021. Höhere öffentliche Ausgaben und niedrigere Einnahmen aufgrund einer alternden Bevölkerung führen nach Schätzungen der Regierung zu einem jährlichen Deckungsbedarf des Staatshaushaltes von knapp fünf Milliarden NOK in den Jahren bis 2060. Das stellt die Regierung in ihrem aktuellen Perspektivbericht, in dem Strategien zur langfristigen Bewältigung der Herausforderungen Norwegens für die Jahre von 2030 bis 2060 beschrieben werden, fest. Um die Herausforderungen zu lösen, will sich die Regierung darauf konzentrieren, Wachstum im privaten Sektor zu schaffen, die Beschäftigung zu erhöhen und zu einer guten Nutzung der Ressourcen im öffentlichen Sektor beizutragen. Die wichtigste Strategie der Regierung besteht darin, mehr Menschen zur Arbeit zu bringen.

Continue reading „Perspektivbericht der Regierung: Deckungsbedarf in Norwegen wächst bis 2060 auf 5 Milliarden NOK jährlich“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Coface: Norwegen in der Gruppe mit der besten Länderrisiko-Bewertung

Alle skandinavischen Länder erhalten in der Coface-Risikobewertung die Note A2.©Coface

Paris, 20. Juli 2020. Der Kreditversicherer Coface hat in einem bisher noch nie erlebten Umfang Länder-und Branchenrisiken aktualisiert. 71 von 162 Volkswirtschaften wurden herabgestuft. Auch die bisher weltweit noch verbliebenen vier Länder mit der Note A1 (Niederlande, Norwegen, Schweiz und Luxemburg)  verloren ihre Bestnote. Allerdings bleiben diese Länder mit der Note A2 an der Spitze des Rankings der Länder mit der besten Risikobewertung.

Continue reading „Coface: Norwegen in der Gruppe mit der besten Länderrisiko-Bewertung“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

GTAI veröffentlicht Branchencheck zu Norwegen

Stockholm, 17. Juni 2019 (von Michal Wozniak, GTAI). German Trade & Invest hat eine Einschätzung zur Entwicklung verschiedener Branchen in Norwegen veröffentlicht:

Maschinenbauindustrie: Starke In- und Auslandsnachfrage

Der norwegische Maschinenbau profitiert vom erwarteten Investitionswachstum der heimischen Wirtschaft. Von der Öl- und Gasindustrie wird für 2019 eine hohe Nachfrage nach Anlagen erwartet, die 2020 wieder abnehmen wird. Positive Impulse kommen auch aus dem Ausland: Die Maschinenexporte legten im 1. Quartal 2019 um 37 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum zu. Mehr als verdoppelt hat sich von Januar bis März 2019 die Nachfrage nach norwegischen Flugzeugmotoren, Wälzlagern, Metallverarbeitungsmaschinen sowie Luft- und Gaspumpen.

Continue reading „GTAI veröffentlicht Branchencheck zu Norwegen“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Helaba-Konjunkturbericht zu Norwegen: Öl als Energydrink

Frankfurt/Main, 3. Dezember 2018. Die Helaba beleuchtet in ihrer aktuellen Ausgabe “Konjunktur Kompakt” auch die aktuelle Wirtschaftsentwicklung in Norwegen. Bei „Konjunktur Kompakt“ handelt es sich um einen aktualisierten Auszug aus dem Kapitalmarktausblick „Märkte und Trends 2019“. Der Ausblick steht unter dem Thema „Weltwirtschaft im Fitnessstudio“ und wurde am 26. November veröffentlicht. Die Länderanalysen beziehen sich auf das Hauptszenario, dem die Researchabteilung des Finanzinstituts eine Eintrittswahrscheinlichkeit von 70 Prozent beimisst. Die gesamte Studie mit Hauptszenario und den beiden alternativen Szenarien sowie Podcasts und Videos finden Sie unter  www.helaba.com/de/researchLesen Sie hier die aktuelle Einschätzung zu Norwegen: Continue reading „Helaba-Konjunkturbericht zu Norwegen: Öl als Energydrink“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Mehr Investitionen in Ölindustrie kurbeln Wachstum an

Oslo, 8. März 2018. Getrieben von einem Ölpreis, der in diesem Winter bei rund 65 US-Dollar pro Barrel lag, wollen die Betreiber auf dem norwegischen Kontinentalschelf ihre Investitionen in den nächsten Jahren um 125 Milliarden NOK erhöhen. Ein beträchtlicher Teil davon soll bereits in diesem Jahr realisiert werden. Der erwartete Aufschwung der Investitionen in der Erdölindustrie im Jahr 2018 werde erheblich sein und die Wirtschaft auf Wachstumskurs bringen, schreiben die Autoren des aktuellen Prognose “Wirtschaftliche Trends für Norwegen und das Ausland” des norwegischen Statistikamtes SSB. Continue reading „Mehr Investitionen in Ölindustrie kurbeln Wachstum an“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

GTAI-Wirtschaftsausblick: Aussicht auf Kehrtwende zum Besseren

Oslo, 20. Juni 2017 (von Heiko Steinacher, Germany Trade & Invest, GTAI). Norwegen erholt sich nur langsam vom Ölpreisverfall. Die Investitionen in den Öl- und Gassektor werden 2017 voraussichtlich im dritten Jahr in Folge schrumpfen, allerdings dürfte die Talsohle dann erreicht sein, schreibt Germany Trade & Invest in ihrer jüngsten Konjunkturprognose zu Norwegen. Wichtige Konjunkturimpulse werden 2017 vom privaten Konsum erwartet. Das Wirtschaftswachstum soll sich in dem Jahr leicht auf ein bis zwei Prozent beschleunigen. Zu Beginn des Jahres hat die Regierung ein Weißbuch vorgelegt, das Forschung, Entwicklung und Innovation in dem Königreich stärken soll.

Inhalt

Lesen Sie den ganzen Text hier.

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen