Oslo, 18. Juli 2019. Mitten in der Urlaubszeit führt Norwegen eine Debatte über die Auswirkungen von Freizeitbooten auf die Umwelt. Dabei beziehen sich die Akteure auf eine Studie des Umweltamtes Ostfoldforskning vom vergangenen Jahr sowie auf Angaben der norwegischen Statistikbehörde SSB, wonach die gesamten Emissionen von Freizeitbooten 2017 531.000 Tonnen CO2 -Äquivalente betrugen. Das ist mehr als alle Fischerboote des Landes verursachen (339.000) und enorm höher als alle Motorräder, Mopeds und Schneemobile zusammen (146.000).
Brüssel, 1. Juli 2019. Wintershall Dea, Europas größtes, unabhängiges Gas- und Ölunternehmen, will sich künftig verstärkt in die energiepolitische Debatte in Brüssel einbringen. Aus diesem Grund ist Wintershall Dea jetzt dem Europäischen Gasindustrieverband Eurogas beigetreten. Vorstandsmitglied Thilo Wieland hat einen Sitz im Aufsichtsrat der Initiative übernommen.
Berlin, 12. Juni 2019. Die globalen Emissionen stiegen 2018 auf ein Allzeithoch. Die gegenwärtigen Klimaschutzmaßnahmen reichen bei weitem nicht aus, um die Welt auf den Weg zu bringen, die globale Erwärmung deutlich unter zwei Grad Celsius zu halten. Diese wenig erfreulichen Botschaften verkündete Eirik Wærness, Chefökonom des norwegischen Energiekonzern Equinor, bei der Präsentation der Energy Perspectives am 12. Juni in Berlin. Der Bericht bietet einen globalen Überblick über mögliche makroökonomische Entwicklungen auf dem Energiemarkt bis zum Jahr 2050.
Berlin, 24. Mai 2019. Norwegens Kronprinz Haakon hofft auf mehr deutsch-norwegische Projekte, um die Pariser Klimaziele und die Nachhaltigkeitsziele der UN zu erreichen. Zum German Norwegian Zero Emission Forum, das am 24. Mai in der Norwegischen Botschaft in Berlin stattfand, informierte der Kronprinz über den Stand der Entwicklung Norwegens hin zu einer emissionsfreien Gesellschaft.
Oslo, 16. Mai 2019. In Norwegen ist erneut eine Debatte um den den richtigen Weg zur Erreichung der Klimaziele entbrannt. Insbesondere steht die Subventionen der Elektromobilität in der Kritik. Der konservative Politiker Henrik Asheim, Leiter des Finanzausschusses im norwegischen Parlament Storting, will eine Diskussion über die umfangreiche Unterstützung von Elektroautos in Norwegen starten. Nach seiner Auffassung müssten die Vorteile bei der Anschaffung der Null-Emissions-Fahrzeuge gestrichen werden. Umweltminister Ola Elvestuen hält dagegen. Das Elektroauto sei eine Erfolgsgeschichte in Norwegen, sagte er gegenüber der Nachrichtenagentur NTB. Eine Gruppe von Forschern des Forschungszentrums des Nordischen Ministerrates, Nordregio, hat am 14. Mai einen Beitrag im Nordregion Magazin zum Thema “Klimapolitik in den nordischen Ländern. Tun wir es richtig?” veröffentlicht, der auf den Ergebnissen der Überprüfung der Wirtschaftspolitik in den nordischen Ländern beruht. Darin empfiehlt sie den norwegischen Behörden, die Subventionierung von Elektroautos zu reduzieren, um unter anderem mehr für den öffentlichen Verkehr zu tun.
Rovaniemi, 7.Mai 2019. Norwegen hat auf der Tagung des Arktischen Rates am 7. Mai den Vorsitz des Arctic Contaminant Action Program (ACAP) übernommen. ACAP ist eine Arbeitsgruppe im Rahmen des Arctic Council, die sich mit der Frage beschäftigt, wie giftige Schadstoffe in der Arktis abgebaut werden können.
Oslo, 3. Mai 2019. Vom 22. bis 24. Mai tagt in Oslo die Urban Future Global Conference. Dies ist Europas größte Veranstaltung zum Thema “nachhaltige Stadtentwicklung. Erwartet werden etwa 3.000 Teilnehmer aus 400 Städten.
Oslo, 30 April 2019. Die emissionsarme Gesellschaft, die grüne Transformation und die Zukunft des Arbeitslebens standen auf der Tagesordnung des ersten Jugendgipfels in Oslo. Regierungsmitglieder hatten 85 Schüler der Elvebakken-Sekundarstufe II eingeladen, um Ideen zu diskutieren und einen Beitrag zur Lösung der aktuellen und zukünftigen klimatischen Herausforderungen zu leisten.
Stavanger, 24. April 2019. In der neuen Ankunftshalle des Flughafens Stavanger werden künftig in einem Gewächshaus Piccolo-Tomaten gezüchtet. Als Teil der Umsetzung des langfristigen Plans zur Entwicklung des Flughafens Stavanger soll der Wandel des Airports hin zu mehr Umweltverträglichkeit und Energieeffizienz für die vier Millionen Passagiere auch sichtbar sein, teilt der norwegische Flughafenbetreiber Avinor mit. Das Gewächshaus wird am 26. April, 10.00 Uhr, eröffnet.
Oslo, 12. April 2019. Nel Hydrogen Inc., eine Tochtergesellschaft des norwegischen Hydrogenspezialisten Nel ASA, hat einen Auftrag über die Lieferung von zwei zusätzlichen H2Station®-Einheiten für das Betanken von Schwerlastern mit Brennstoffzellen in Kalifornien erhalten. Auftraggeber ist die Shell-Tochter EQUILON Enterprises LLC. Die Bestellung erfolgte als Teil einer Rahmenvereinbarung zwischen Nel und Shell Global Solutions International BV.