Kategorie: Carbon Capture Storage

Wintershall Dea und Fluxys planen gemeinsame Infrastruktur für CO2-Transport

Partner wollen beim Aufbau eines grenzüberschreitenden CO2-Pipelinenetz zwischen Süddeutschland und Belgien zusammenarbeiten.©shutterstock/Wintershall Dea

Kassel/Brüssel, 7. März 2023. Das Öl- und Gsunternehmen Wintershall Dea und der belgische Fernleitungsnetzbetreiber Fluxys arbeiten gemeinsam an einem grenzüberschreitenden CO2-Pipelinenetz zwischen Süddeutschland und Belgien. Dazu haben die beiden Unternehmen jetzt einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. CO2-Emissionen aus den Industriezentren in Süddeutschland sollen über das geplante Pipelinenetz zur deutsch-belgischen Grenze transportiert werden. Von dort wird das CO2 über das von Fluxys entwickelte CO2-Netz in Belgien nach Zeebrügge an der belgischen Nordseeküste und anschließend zu Offshore-CCS-Speicherstätten in der Nordsee transportiert, an denen Wintershall Dea beteiligt ist.

Continue reading „Wintershall Dea und Fluxys planen gemeinsame Infrastruktur für CO2-Transport“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Norwegische Umweltbehörde erteilt Wärmekraftwerk Genehmigung zur CO2-Abscheidung

Illustration der neuen Anlage zur CO2-Abscheidung in der Müllverbrennungsanlage von Hafslund Oslo Celsio.©Hafslund Oslo Celsio

Oslo, 3. März 2023. Die norwegische Umweltbehörde Miljødirektoratet hat dem Wärmekraftwerk Hafslund Oslo Celsio AS die Genehmigung erteilt, in der Müllverbrennungsanlage in Klemetsrud eine Kohlenstoffabscheidung und Zwischenlagerung von CO₂ einzurichten. Nach Angaben der Behörde führt die Kohlenstoffabscheidung zu einer jährlichen Reduzierung der Treibhausgasemissionen um bis zu 400.000 Tonnen. Rund 200.000 Tonnen CO₂ stammen aus der Verbrennung fossiler Abfälle. Der Rest stammt aus der Verbrennung von biogenem Material, das als klimaneutral gilt. Im Jahr 2021 hatte Oslo einen Ausstoß von etwas mehr als einer Million Tonnen CO₂-Äquivalenten.

Continue reading „Norwegische Umweltbehörde erteilt Wärmekraftwerk Genehmigung zur CO2-Abscheidung“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Fünf Unternehmen bewerben sich um Speicherlizenzen von CO2 in der norwegischen Nordsee

©NPD

Oslo, 6. März 2023. Fünf Unternehmen haben sich beim Ministerium für Erdöl und Energie um Lizenzen für die Speicherung von Kohlendioxid auf dem norwegischen Festlandsockel in der Nordsee beworben. Das Ministerium will die Flächen noch im ersten Halbjahr 2023 gemäß der Speicherverordnung zuweisen. Zu den Bewerbern gehört auch das Öl- und Gasunternehmen Wintershall Dea Norge ASA. Bewerbungsfrist war der 22. Februar 2023.

Continue reading „Fünf Unternehmen bewerben sich um Speicherlizenzen von CO2 in der norwegischen Nordsee“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Dreier-Allianz beantragt Lizenz zur CO2-Speicherung in der Nordsee

Die Trudvang-Lizenz hat das Potenzial, bis zu neun Millionen Tonnen CO2 pro Jahr zu speichern, was etwa 20 Prozent der gesamten jährlichen Emissionen Norwegens entspricht.©Sval Energie AS

Oslo, 27. Februar 2023. Die norwegischen Ölunterehmen Neptune Energy Norge AS und Sval Energi AS haben zusammen mit dem Carbon-Capture-Unternehmen Storegga Norge AS bei den norwegischen Behörden eine Lizenz zur Speicherung von 225 Millionen Tonnen CO₂ in der Nordsee beantragt. Darüber informierten die Unternehmen in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Das Ministerium für Erdöl und Energie hatte am 11. Januar dieses Jahres die Möglichkeit geschaffen, die Injektion und Speicherung von CO₂ in einem neuen Gebiet in der Nordsee zu beantragen, die sogenannte Trudvang-Lizenz. Das Projekt hat das Potenzial, bis zu neun Millionen Tonnen CO2  pro Jahr zu speichern, was etwa 20 Prozent der gesamten jährlichen Emissionen Norwegens entspricht.

Continue reading „Dreier-Allianz beantragt Lizenz zur CO2-Speicherung in der Nordsee“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Nach Ausstieg aus Russland – Norwegen jetzt größter Produktionsstandort für Wintershall Dea

Bedeutende Projektfortschritte beim Kohlenstoffmanagement und Wasserstoff-Geschäft

Jahrespressegespräch der Wintershall Dea, v.l.: Michael Sasse, Head of Corporate Communications and Government Relations, CEO Mario Mehren und CFO Paul Smith©Screenshot/Wintershall Dea

Kassel, 23. Februar 2023. Norwegen ist für Wintershall Dea nach dem Rückzug aus Russland jetzt der größte Produktionsstandort für Öl- und Gas, vor Argentinien und Ägypten. Norwegen sei schon immer ein wichtiger Partner für das Unternehmen gewesen, erklärte CEO Mario Mehren auf der Jahrespressekonferenz. 75 Prozent der weltweiten Investitionen des Unternehmens sind in den vergangenen Jahren nach Norwegen geflossen. Wie Mehren erklärte, habe Wintershall Dea einen Teil seines Free Cash Flow, der in Russland generiert wurde, genutzt, um ein bedeutendes Business in Norwegen aufzubauen. 

Continue reading „Nach Ausstieg aus Russland – Norwegen jetzt größter Produktionsstandort für Wintershall Dea“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Norwegisches Unternehmen Aker Carbon Capture erarbeitet Studie zur Dekarbonisierung der Röhm GmbH

Das Chemieunternehmen Röhm in Worms will CCS-Technolgie aus Norwegen zur Einsparung von CO2 nutzen.©Röhm

Oslo, 6. Februar 2023. Das norwegische Unternehmen Aker Carbon Capture Norway AS, einer der führenden Anbieter von CO2-Abscheidungstechnologie, hat den Zuschlag für eine Machbarkeitsstudie für die Entwicklung von zwei CO2-Abscheidungsanlagen für das Chemieunternehmen Röhm GmbH, Darmstadt, erhalten. Mit diesen Anlagen sollen jährlich fast 500.000 Tonnen CO2 abgeschieden werden. Die Machbarkeitsstudie umfasst die CO2-Abscheidung in den wichtigsten Produktionsregionen von Röhm in Deutschland. Eine bereits abgeschlossene Vorstudie hat gezeigt, dass möglicherweise störende Bestandteile im Rauchgas für die Betriebseinheiten wie SO2 und NOx keine technische Einschränkung für die Anwendung der Abscheidungstechnologie von Aker Carbon Capture darstellen. 

Continue reading „Norwegisches Unternehmen Aker Carbon Capture erarbeitet Studie zur Dekarbonisierung der Röhm GmbH“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Wintershall Dea: Deutschland soll Transport von CO2 ins Ausland schnellstmöglich genehmigen

Heidelberg Materials baut derzeit in Brevik die weltweit erste Anlage zur CO2-Abscheidung im industriellen Maßstab in der Zementindustrie. Bei seinem Norwegen-Besuch Anfang Januar informierte sich Wirtschaftsminister Robert Habeck über die CCS-Lösung.©Dag Jenssen/Heidelberg Materials

Berlin, 17. Januar 2023. Deutschland sollte schnellstmöglich die gesetzlichen Hürden für den Transport von Kohlendioxidden beseitigen, damit deutsche Industrieunternehmen abgeschiedenes CO2 zur Lagerung unter dem Meeresboden ins Ausland bringen können. Klaus Langemann, SVP Carbon Management und Hydrogen bei Wintershall Dea, forderte die deutschen Gesetzgeber am 17. Januar auf dem Handelsblatt Energiegipfel in Berlin auf, endlich den geänderten Artikel 6 des London-Protokolls zu ratifizieren und damit die Voraussetzungen für den Transport von CO2 in Nachbarländer zu schaffen. Zudem müssten bilaterale Abkommen mit CO2-Empfängerländern abgeschlossen werden. Dänemark und Belgien haben im Oktober 2022 ein solches Abkommen geschlossen. Diesem Beispiel soll Deutschland folgen, um als Industriestandort wettbewerbsfähig zu bleiben. In einer Pressemitteilung wies Wintershall Dea darauf hin, dass der Energieverbrauch in Deutschland im Jahr 2022 zwar gesunken sei, die Emissionen aber trotzdem gestiegen sind.

Continue reading „Wintershall Dea: Deutschland soll Transport von CO2 ins Ausland schnellstmöglich genehmigen“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Norwegen gibt weitere Fläche zur CO2-Speicherung unter dem Meeresboden frei

Sechs Unternehmen, darunter die österreichische OMV und Wintershall Dea, haben sich bereits in der vierten Vergaberunde um Flächen für die Speicherung von Kohlendioxid beworben.©NPD

Oslo, 11. Januar 2022. Das Ministerium für Erdöl und Energie stellt als Reaktion zahlreicher Anfragen von Unternehmen weitere Flächen in der Nordsee für die Speicherung von Kohlendioxid auf dem norwegischen Festlandsockel zur Verfügung. Bis Mittwoch, den 22. Februar 2023, 12:00 Uhr, können sich Interessenten bewerben. Die Flächenvergabe soll laut Plan noch vor dem Sommer dieses Jahres erfolgen.

Continue reading „Norwegen gibt weitere Fläche zur CO2-Speicherung unter dem Meeresboden frei“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Industriepark Haugaland wird Standort für erstes kommerzielles Onshore-CO2-Terminal in Norwegen

Der Hafen von Gismarvik liegt im Herzen des Gewerbeparks Haugaland. Hier soll ein Terminal für die Anlandung von Kohlendioxid aus Europa und aus Norwegen entstehen. Der deutsche Energiekonzern E.ON will jährlich mehr als eine Million Tonnen CO2 in dem Projekt Errai speichern.©Haugaland Næringspark

SANDNES. 6. Januar 2023. Horisont Energi AS hat eine Optionsvereinbarung mit dem Industriepark Haugaland unterzeichnet, um das landgestützte CO2-Terminal für das CO2-Abscheidungs- und -Speicherprojekt Errai in Gismarvik in Rogaland anzusiedeln, in unmittelbarer Nähe zum Industriepark Haugland, einem der größten Industriegebiete Norwegens. Die Infrastruktur sei an der Westküste bereits vorhanden, mit Zugang zu Glasfaser, Strom, Wasser und Abwasser sowie einem großen Hafenbecken mit Tiefseekai, teile Horisont Energi mit. Zum CO2-Terminal soll Kohlendioxid sowohl von europäischen als auch von norwegischen Kunden geliefert werden, darunter auch vom geplanten CO2-Terminal im Rotterdamer Hafen. Das Projekt soll 2026 in Betrieb gehen. Der deutsche Energiekonzern E.ON will jährlich mehr als eine Million Tonnen CO2 in Errai speichern.

Continue reading „Industriepark Haugaland wird Standort für erstes kommerzielles Onshore-CO2-Terminal in Norwegen“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Gemeinsame Erklärung: Umfangreiche Wasserstoff-Lieferungen von Norwegen nach Deutschland bis 2030

Bereits im Januar 2022 unterzeichneten Bundeskanzler Olaf Scholz und Premierminister Jonas Gahr Støre eine gemeinsame Erklärung zur deutsch-norwegischen Zusammenarbeit im Bereich grüne Transformation. Die jetzige Wasserstoff-Erklärung baut darauf auf.©Gassco

Oslo, 5.Januar 2023. Während seines Oslo Besuches am 5. und 6. Januar 2023 unterzeichnete Vizekanzler Robert Habeck unter anderem mit Öl- und Energieminister Terje Aasland eine Gemeinsame Erklärung zur Zusammenarbeit im Bereich Wasserstoff. Darin vereinbarten Norwegen und Deutschland, ihre enge Partnerschaft in den Bereichen Energie, Klimapolitik und industrielle Transformation weiter zu stärken. Ziel ist es, gemeinsame Klimaziele zu erreichen, neue grüne Industrien und Arbeitsplätze zu schaffen und die Energiesicherheit zu stärken.

Continue reading „Gemeinsame Erklärung: Umfangreiche Wasserstoff-Lieferungen von Norwegen nach Deutschland bis 2030“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Equinor und RWE vereinbaren umfangreiche Zusammenarbeit im Energiebereich

Illustration zur geplanten Zusammenarbeit zwischen Equinor und RWE.©RWE/Equinor

Stavanger/Essen, 5. Januar 2023. Der norwegische Energiekonzern Equinor und der deutsche Energiekonzern RWE haben vereinbart, gemeinsam groß angelegte Wertschöpfungsketten für CO2-armen Wasserstoff zu entwickeln. Die Partner haben sich zum Ziel gesetzt, Kohlekraftwerke durch wasserstofftaugliche Gaskraftwerke in Deutschland zu ersetzen und eine Produktion von CO2-armem und erneuerbarem Wasserstoff in Norwegen aufzubauen, der über eine Pipeline nach Deutschland exportiert werden soll. Beide Unternehmen unterzeichneten am Rande eines Arbeitsbesuches von Vizekanzler Robert Habeck in Oslo ein Memorandum of Understanding zur gemeinsamen Entwicklung großer Energiewertschöpfungsketten, die auf der Partnerschaft zwischen Norwegen und Deutschland sowie der langfristigen Beziehung zwischen Equinor und RWE aufbaut.

Continue reading „Equinor und RWE vereinbaren umfangreiche Zusammenarbeit im Energiebereich“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Aker Carbon Capture unterzeichnet Absichtserklärung zur Lieferung von CO2-Abscheidungsanlagen

Im Mai vergangenen Jahres hat Aker Carbon Capture mit dem Bau seiner modularen CO2-Abscheidungsanlage Just Catch™ in der Müllverbrennungsanlage von Twence in Hengelo, Niederlande, begonnen. Jetzt folgen zwei weitere Aufträge.©Aker Carbon Capture

Oslo, 3. Januar 2022. Das norwegische Unternehmen Aker Carbon Capture hat eine Absichtserklärung für die Lieferung von zwei Abscheidungseinheiten für einen nicht genannten europäischen Kunden unterzeichnet. Beide Einheiten werden Teil eines Projekts mit einer Abscheidungskapazität von 200.000 Tonnen CO2 pro Jahr sein. Die endgültige Investitionsentscheidung wird im zweiten Quartal 2023 erwartet. 

Continue reading „Aker Carbon Capture unterzeichnet Absichtserklärung zur Lieferung von CO2-Abscheidungsanlagen“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Bundeskabinett beschließt Evaluierungsbericht zum Kohlendioxid-Speicherungsgesetz (KSpG)

Norwegen und Deutschland sind bezüglich des Einsatzes der CCS-Technologie miteinander im Gespräch. Anfang Januar wird Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, ein weiteres Mal nach Norwegen reisen. Im Bild: Pressekonferenz mit Ministerpräsident Jonas Gahr Støre am 16. März 2022 in Oslo.©regjeringen.no

Berlin, 21. Dezember 2022. Die Bundesregierung hat am 21. Dezember den Evaluierungsbericht zum Kohlendioxid-Speicherungsgesetz (KSpG) beschlossen. Der Bericht stellt den technischen Fortschritt, die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und den potenziellen Beitrag der Kohlendioxid-Abscheidung und -Speicherung (Carbon Capture and Storage – CCS) für den Klimaschutz dar. Erfahrungen aus Norwegen spielen in dem Bericht eine große Rolle.

Continue reading „Bundeskabinett beschließt Evaluierungsbericht zum Kohlendioxid-Speicherungsgesetz (KSpG)“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Norwegen und Frankreich wollen Zusammenarbeit bei CCS verstärken

Norwegens Energieminister Terje Aasland (l.) und Laurent Michel, Generaldirektor im französischen Energieministerium, bei der Vertragsunterzeichnung.©Norwegisches Energieministerium

Brüssel, 19. Dezember 2022. Norwegens Energieminister Terje Aasland und Laurent Michel, Generaldirektor im Energieministerium Frankreichs, haben in Brüssel eine Absichtserklärung zur Vertiefung der Zusammenarbeit bei der Entwicklung und Einführung der Abspaltung und Lagerung von Kohlendioxid (Carbon Capture and Storage, CCS) unterzeichnet. In der Vereinbarung unterstreichen die Regierungen von Norwegen und Frankreich die Bedeutung von CCS für der Erreichung der langfristigen Klimaziele des Pariser Abkommens. Insbesondere in Industriesektoren, in denen die Reduzierung der CO2-Emissionen schwierig sei, würde die CCS-Technologie die Verringerung der Treibhausgasemissionen ermöglichen.

Continue reading „Norwegen und Frankreich wollen Zusammenarbeit bei CCS verstärken“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Wintershall Dea baut CCS-Aktivitäten in Dänemark aus

Am Hafen Hirtshals soll ein CO2-Hub aufgebaut werden.©Port of Hirtshals

Kassel/Hamburg, 1. Dezember 2022. Das Öl- und Gasunternehmen Wintershall Dea baut seine Aktivitäten zur langfristigen und sicheren, unterirdischen Einlagerung von CO2 offshore in Dänemark weiter aus. Am 1. Dezember 2022 hat das Unternehmen, zusammen mit weiteren Firmen, eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verfolgung und Entwicklung des Konzeptes „Greenport Scandinavia“ unterzeichnet. Gemeinsam beabsichtigen die Unternehmen, einen CO2-Hub nahe Hirtshals an der dänischen Nordseeküste aufzubauen. Unter anderem soll der Hub an die Wertschöpfungskette des Project CCS-Project Greensand angeschlossen werden, bei dem Wintershall Dea eine Schlüsselrolle spielt. Das Unternehmen ist im Bereich CCS auch in Norwegen engagiert.

Continue reading „Wintershall Dea baut CCS-Aktivitäten in Dänemark aus“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen