
Oslo, 28. September 2023. Nach mehreren Jahren rückläufiger Tendenz steigt Norwegen im Global Innovation Index von Platz 22 im Vorjahr auf Platz 19 in diesem Jahr. Damit liegt das Land im diesjährigen Ranking aber noch immer hinter den nordischen Nachbarn Dänemark (Platz 10) und Finnland (Platz 9). Die Schweiz, Schweden und die USA liegen an der Spitze des Innovationsrankings. Deutschland belegt Platz acht. Bei den Indikatoren Institutionen, Infrastruktur, Humankapital und Forschung schneidet Norwegen am besten ab. Beim Marktentwicklungsgrad, der Nutzung von Wissen und Technologie sowie der Nutzung kreativer Aktivitäten erreicht das Land die niedrigste Punktzahl.
„Obwohl es noch zu früh ist zu sagen, ob der Anstieg einen klaren Trend darstellt, können wir hoffen, dass das diesjährige Ranking ein kleiner Schritt in Richtung einer stärker technologie- und wissensbasierten Geschäftswelt ist, die zu einer erhöhten Wettbewerbsfähigkeit seiner Innovationen führt“, sagt Kathrine Myhre, Direktorin des norwegischen Patentamts. Ein verstärkter Fokus auf umweltfreundliche und nachhaltige Lösungen, bei denen sich Norwegen weg von Rohstoffen und hin zu einer wissens- und technologiebasierten Geschäftswelt entwicklt und zum Export übergeht, werde zum Aufstieg im Ranking beitragen.
Das Ranking wird jährlich von der UN-Organisation WIPO (World Intellectual Property Organization) herausgegeben. Es enthält 80 verschiedene Innovationsindikatoren. In diesem Jahr wurden die Innovationskraft von 132 Länder bewertet und die 100 größten Innovationscluster in Wissenschaft und Technologie lokalisiert.
Laden Sie hier die Bewertung Norwegens des Global Innovation Index 2023 herunter.
Finden Sie hier den Gesamtbericht.