
Bergen, 30. August 2023. Die staatliche Wirtschaftsförderagentur Enova unterstützt das norwegische Unternehmen Elfly Gruppen mit 87 Millionen NOK. Nach Angaben des Unternehmens entwickelt Elfly das weltweit erste kommerzielle Wasserflugzeug, das mit Batterien betrieben wird. 2025 soll es in Westnorwegen getestet werden. Wenn der Prototyp funktioniert, will das Unternehmen Flüge zwischen größeren Städten wie Stavanger und Bergen etablieren.
„Das Projekt weist ein hohes Maß an Innovation auf, stellt eine völlig neue Denkweise in der Luftfahrt dar und kann niedrige Wartungs- und Betriebskosten ermöglichen“, sagt Marketingleiterin Astrid Lilliestråle bei Enova.
Derzeit gebe es keine für den Personentransport zugelassenen Elektroflugzeugtypen und auch keine von Grund auf elektrisch konzipierten Wasserflugzeuge, teilt Enova mit. Der Prototyp von Elfly werde hauptsächlich auf dem Wasser starten und landen. Das Flugzeug müsse über zwei Elektromotoren verfügen. Der Akku mit einem Gewicht von 1,5 Tonnen sollte unten am Rumpf angebracht sein und dem Flugzeug einen niedrigen Schwerpunkt verleihen, was bei Wellen von Vorteil ist. Der Rumpf werde aus Verbundwerkstoffen gebaut und die Elektromotoren benötigten keinen Sauerstoff zur Verbrennung. Dies reduziere die Wartungskosten aufgrund von Korrosion im Vergleich zu herkömmlichen Wasserflugzeugen mit Verbrennungsmotor.
„Wasserflugzeuge sind aus Westnorwegen und Norwegen verschwunden, da ihr Betrieb teuer ist. Mit neuer Technologie können wir dies ändern. Wir möchten, dass der Geschäftswelt, den Bewohnern und den Touristen ein flexibler und schneller Transport von Stadtzentrum zu Stadtzentrum mit dem Wasserflugzeug angeboten werden kann. Die Tatsache, dass die Transportalternative emissionsfrei und effizient ist, ist der Schlüssel zu ihrer Akzeptanz. Ein Großteil der norwegischen Wertschöpfung findet an der Küste statt, wir werden ein gutes Transportmittel für sie und die Bevölkerung schaffen“, sagt Eric Lithun, CEO von Elfly Gruppen.
Norwegens Regierung setzt auf Elektroflugzeuge. Sowohl durch die Luftfahrtstrategie als auch durch die Art und Weise, wie die Regierung die Infrastruktur gestalte, sei Norwegen praktisch für Elektroflugzeuge vorbereitet. Mit diesem Zuschuss unterstütze unterstütze der Staat die Entwicklung eines Kurzstreckenflugzeugs, das zwischen größeren und kleineren Orten entlang der Küste fliegen und sowohl auf dem Wasser als auch im Kurzstreckennetz landen kann, erklärt Klima- und Umweltminister Espen Barth Eide.
Ziel des Unternehmens ist es, bis 2029 eine Flotte von 20 Flugzeugen aufzubauen, die in ganz Westnorwegen operiert. Die 2018 gegründete Elfly Group hat ihren Hauptsitz in Bergen, die Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen befinden sich in Tønsberg.