Norwegischer Energiekonzern Statkraft verdoppelt Windkraftkapazität in Deutschland

Bis 2030 will Statkraft in Deutschland Windparks mit einer Gesamtkapazität von mindestens 2.000 MW betreiben. Der Windpark im nordrhein-westfälischen Bedburg (Rhein-Erft-Kreis) gehört zu den größten im neuen Portfolio. Zwölf Turbinen verfügen über eine installierte Leistung von 24 MW.©Statkraft

Düsseldorf, 31. August 2023. Der norwegische Energiekonzern Statkraft AS baut seine Position als führender Erzeuger erneuerbaren Stroms in Europa weiter aus. Mit dem Kauf des Windpark-Portfolios des Unternehmens Breeze Two Energy in Deutschland wächst der Kraftwerksbestand von Statkraft um 35 Windparks mit einer Leistung von 310 Megawatt. Mit der jüngsten Akquisition verdoppelt sich die Windkraftkapazität von Statkraft in Deutschland auf 614 MW. Damit rückt das Unternehmen in die Riege der zehn größten Windparkbetreiber auf. Der Kaufpreis für das Portfolio betrug ca. 413 Millionen Euro. In Frankreich kommen vier Windparks mit insgesamt 27 Megawatt hinzu.

Bis 2030 will Statkraft In Deutschland Windparks mit einer Kapazität von mindestens 2.000 MW betreiben. Mindestens eine Milliarde Euro sollen investiert werden, teilt das Unternehmen mit.

Die 35 neuen Windparks in Deutschland verteilen sich auf sieben Bundesländer. Die meisten Windparks betreibt das Unternehmen im Südwesten des Landes. Die Windparkgrößen variieren zwischen einer und 16 Turbinen, die zwischen 15 und 21 Jahren alt sind. Die meisten Standorte sind grundsätzlich Repowering-fähig. Statkraft will die Anlagen zügig erneuern, was die Erzeugungskapazität des Portfolios voraussichtlich mehr als verdoppeln wird.   
 
„Wir sind begeistert vom Potenzial unserer neuen Windpark-Standorte. Die Energiewende im Land wird zu einem erheblichen Teil über Repowering erfolgen“, erklärt Stefan-Jörg Göbel, Country Manager Germany bei Statkraft. „Mit der Transaktion kommen wir unserem Ziel, ab 2027 jedes Jahr um 300 bis 500 MW erneuerbare Kapazität zu wachsen, ein großes Stück näher.“ 
 
Statkraft übernimmt zusammen mit den Anlagen alle bestehenden Verträge mit Grundstückseigentümern, Wartungsunternehmen, Betriebsführern und anderen Dienstleistern.
 
Der Kauf des Breeze Two Portfolios ist die zweite große Transaktion für Statkraft in Deutschland. Bereits Ende des Jahres 2021 übernahm das Energieunternehmen ein Windparkgeschäft der Breeze Serie. „Statkraft hat sich aufgrund seiner hohen Wettbewerbsfähigkeit erneut bei einer komplexen Akquisition im deutschen Windmarkt durchsetzen können“, so Bastian Meitz, Head of Investment Management Germany.

Windpark-Portfolio in Deutschland

  • 35 Windparks, installierte Leistung von 310 MW
  • Standorte in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg
  • 165 Turbinen von mehreren Herstellern, jährliche Stromerzeugung von durchschnittlich 428 GWh  
  • Alter der Windparks zwischen 15 und 21 Jahren – somit sind die ersten Anlagen bereits aus der 20-jährigen EEG-Förderung gelaufen 

Windpark-Portfolio in Frankreich

  • 4 Windparks, installierte Leistung von 27 MW
  • 2 Windparks im Nordosten, zwei im Nordwesten des Landes
  • 20 Anlagen von mehreren Herstellern, jährliche Stromerzeugung von durchschnittlich 48 GWh  
  • Alter der Windparks: Inbetriebnahme in den Jahren 2007 und 2008, die 15-jährige Förderung der Windparks ist ausgelaufen  

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen