
Oslo, 28. August 2023. Norwegen hat in der vergangenen Woche so viel Strom exportiert wie in keiner Woche zuvor: 795 GWh. Der bisherige Rekord lag bei 693 GWh in der vierten Woche dieses Jahres. Grund für die hohen Exporte war nach Angaben der Norwegischen Direktion für Wasserressourcen und Energie NVE die geringe Produktion von Solar- und Windstrom auf dem Kontinent sowie höhere Strompreise. Der Rückgang der Wind- und Atomstromproduktion in Finnland trug zu mehr Exporten aus Südschweden (SE3) nach Finnland bei, was wiederum zu einem stärkeren Stromfluss von Südostnorwegen (NO1) nach Südschweden führte. Die größten Strommengen exportierte Südwestnorwegen (NO2).
Leichte Regenfälle und Zuflüsse in den letzten Wochen sowie der Sturm Hans haben den Füllgrad der Staubecken in Südnorwegen auf über den Mittelwert ansteigen lassen. Dies führte in der 33. Woche Woche zu einem immer noch niedrigen Preisniveau in Südnorwegen im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum. Der Wochenpreis lag in allen Preisgebieten mit Ausnahme von Südwestnorwegen (NO2) unter 21 øre/kWh. Im Südwesten des Landes betrug der Wochenpreis 80 Öre/kWh. Aufgrund eines Preisanstiegs auf dem Kontinent und anhaltender Engpässe bei Verbindungen in die Region um Südwestnorwegen vergrößerte sich letzte Woche der Preisunterschied zwischen dieser Region und dem Rest des Landes.
Laden Sie hier den aktuellen Lagebericht der Stromsituation in Norwegen herunter.