
Bergen, 24. August 2023. Corvus Energy, Anbieter emissionsfreier Lösungen für die maritime Industrie, soll die Batteriesysteme für die weltweit größte, zu 100 Prozent elektrische, leichte Ro-Pax-Fähre bauen. Auftraggeber ist der Technologiekonzern Wärtsilä. Mit mehr als 40 MWh Energiespeicher wird es das größte an Bord eines Schiffes installierte Batteriesystem sein – viermal so groß wie die derzeit größte Installation, teilt Corvus Energy mit. Die Fähre – das erste vollelektrische Schiff in Südamerika – wird zwischen Argentinien und Uruguay verkehren. Die Lieferung der Batteriesysteme ist für Ende 2024 geplant, das Schiff soll 2025 in Betrieb gehen.
Die Incat-Werft in Tasmanien wird das aus Aluminium gefertigte Schiff im Auftrag ihres südamerikanischen Kunden Buquebus bauen. Die Fähre mit einer Gesamtlänge von 130 Metern bietet Platz für 2.100 Passagiere und Besatzungsmitglieder, 225 Autos und einen 2.000 Quadratmeter großen Duty-Free-Shop, alles auf einer Ebene untergebracht.


„Dieses bahnbrechende Projekt markiert einen Wendepunkt in den Bemühungen der maritimen Industrie, auf umweltfreundlichere Transportmittel umzusteigen. Durch die Kombination modernster Technologie, Umweltbewusstsein und innovativem Design definiert es die Zukunft des Fährbetriebs weltweit neu und ebnet den Weg für andere große, emissionsfreie Schiffe“, sagt Halvard Hauso, Commercial Director Europe, Corvus Energy. „Wir sind sehr dankbar, dass Wärtsilä Corvus Energy erneut als Partner für ein so wichtiges und fortschrittliches Projekt ausgewählt hat.“
Dieses Schiff werde das größte seiner Art mit der höchsten ESS-Kapazität sein, heißt es in einer Pressemitteilung. Es werdeauch die längste emissionsfreie Fahrt mit der höchsten Geschwindigkeit ermöglichen und mit den Ladegeräten mit der höchsten Kapazität der Welt aufgeladen werden.