
Oslo, 15. August 2023. Wie berichtet traf am 7. August das Sturmtief „Hans“ mehrere Gebiete in Norwegen mit voller Wucht. Bereits im Juli hatten intensive Regenfälle den Boden aufgeweicht. Am 14. August, als der Wasserstand schon deutlich zurückgegangen war, ist die 170 Meter lange Eisenbahnbrücke über den Fluss Gudbrandsdalslågen bei Ringebuwegen aufgrund der Unterspülung des Mittelpfeilers eingestürzt. Die dicht daneben flussabwärts stehende Straßenbrücke wurde verschont. Aufgrund der roten Gefahrenwarnungen hatte sich der Infrastrukturbetreiber Bane Nor schon rechtzeitig vor dem Eintreffen des Sturms wohlweislich dazu entschieden, die Dovrebanen für den gesamten Verkehr zu sperren. Die Dovrebanen, die Hauptstrecke zwischen Oslo und Trondheim, ist nun für unbestimmte Zeit unterbrochen.
Betroffen sind der Reise- und der Güterverkehr. Zum Einsatz könnte eine der für Notfälle in Bereitschaft stehenden Behelfsbrücken kommen. Bane Nor ist auch dabei, weitere Schäden auf der bis auf 1.024 Meter steigenden Dovrebanen zu reparieren, die durch die Überschwemmungen entstanden sind, so wie zwischen Moelv und Dombås.
Als Ausweichstrecke dienst momentan die nicht elektrifizierte Rørosbanen. Deren Kapazität als Nebenlinie ist allerdings beschränkt, obschon die Modernisierung und Elektrifizierung seit vielen Jahren gefordert wird. Zum Glück hat Bane Nor noch genügend fahrdienstliches Personal, um sonst unbediente Stationen für Kreuzungen außerdordentlich besetzen zu können. So gelingt es, täglich 14 Güterzüge via Røros umzuleiten. Seit 15. August fährt SJ Nord über die Rørosbanen zwei direkte Zugspaare zwischen Oslo und Trondheim. Weitere Verbindungen für Reisende sind mit Zügen zwischen Oslo und Lillehammer und Autobussen zwischen Lillehammer und Trondheim möglich. Der größte Teil der Umleitungszüge sind Güterzüge mit Fracht bis hinauf nach Bodø. Darunter sind auch Güterzüge der Onrail von Oslo nach Åndalsnes, die nun in Støren und Dombås zum Kopfmachen, also zum Wechsel der Fahrtrichtung, gezwungen sind.
Jürg Streuli, Fachjournalist
juerg.streuli@swissonline.ch