
München, 3. August 2023. Norwegen ist bei ausländischen Führungskräften, die von Ihren Unternehmen in das Land entsandt wurden, so unbeliebt wie kaum ein anderes Land. In der aktuellen Umfrage Expat Insider Survey landet Norwegen auf Platz 52, dem vorletzten Platz. Nur Kuweit wird als Gastland noch negativer bewertet als Norwegen. Deutschland wird mit Platz 49 nicht viel besser bewertet. Mexiko gilt bei den 12.000 ausländischen Führungskräften, die von der der Organisation InterNations befragt wurden, als bestes Gastland vor Spanien und Panama. Abgefragt wurden die Lebensqualität im Gastland, die Eingewöhnung, das Arbeitsumfeld, die persönlichen Finanzen und die wesentlichen Dinge des Lebens wie Bürokratie, Wohnungssuche und Sprache.
Vor allem wegen der Unzufriedenheit mit den persönlichen Finanzen rückt Norwegen gegenüber der Umfrage 2022 um 18 Plätze nach hinten. Die hohe Inflation hat die Lebenskosten weiter ansteigen lassen.
Norwegen belegt im Personal Finance Index den 52. Platz, da mehr als drei von fünf Expats (62 Prozent) die Lebenshaltungskosten vor Ort negativ bewerten, verglichen mit 35 Prozent weltweit. Darüber hinaus sagen 37 Prozent, dass ihr verfügbares Haushaltseinkommen nicht ausreicht, um ein angenehmes Leben zu führen (27 Prozent weltweit).

Auch beim Ease of Settling schneidet das Land auf Platz 48 nicht gut ab. Fast ein Drittel der Expats (32 Prozent) beschreibt die Einheimischen als unfreundlich gegenüber Ausländern, verglichen mit 18 Prozent weltweit. Außerdem fällt es ihnen schwer, Freunde vor Ort zu finden (51 Prozent sind mit diesem Umstand unzufrieden gegenüber 36 Prozent weltweit. 38 Prozent sind mit ihrem sozialen Leben unzufrieden (gegenüber 25 Prozent weltweit). Insgesamt fühlen sich 37 Prozent in Norwegen nicht zu Hause (gegenüber 20 Prozent weltweit).
Auch haben die Expats in Norwegen Probleme mit der Lebensqualität. Im Index landet Norwegen in dieser Kategorie auf Platz 31. Dies liegt vor allem daran, dass Expats mit der Erschwinglichkeit öffentlicher Verkehrsmittel und der Reisemöglichkeit unzufrieden sind. Darüber hinaus belegt es weltweit den letzten Platz bei der kulinarischen Vielfalt und dem gastronomischen Angebot (53.) und den 51. Platz bei Kultur und Nachtleben. Auf der positiven Seite schätzen Expats in Norwegen die politische Stabilität (88 Prozent zufrieden gegenüber 63 Prozent weltweit), die hohe Luftqualität (88 Prozent gegenüber 66 Prozent weltweit) und die natürliche Umwelt (95 % gegenüber 84 Prozent weltweit).
Am besten schneidet Norwegen mit Platz 18 im Working Abroad Index ab. Die Befragten schätzen die hohe Arbeitsplatzsicherheit (Platz 1.) und die Wirtschaftslage (Platz 9.), sind aber mit ihren persönlichen Karrierechancen unzufrieden (Platz 48.). Insgesamt sind nur 61 Prozent der Expats mit ihrem Leben in Norwegen zufrieden, verglichen mit 72 Prozent weltweit.