
Lysaker, 24. Juli 2023. Das norwegische Unternehmen TECO 2030 ASA und Partner erhalten aus dem EU-Programm HORIZON EUROPE eine Finanzierung in Höhe von 13,5 Millionen Euro zur Entwicklung und zum Bau einer Passagierfähre mit einem Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb. Die Fähre soll in Südeuropa eingesetzt werden. Der für TECO 2030 vorgesehene Förderbetrag beträgt 2,3 Millionen Euro. TECO 2030 wird das Brennstoffzellensystem FCM400 entwickeln.
Das Konsortium besteht aus 14 Partnern aus sieben europäischen Ländern, die die gesamte Innovationswertschöpfungskette abdecken. Dazu gehören ein funktionsfähiges Wasserstoffbetankungssystem,der Aufbau der Infrastruktur, die Kostenoptimierung im Betrieb und ein effizientes Datenmanagement.
Der Projektvorschlag wurde im April 2023 eingereicht. Das Projekt gehörte zu den Vorschlägen mit der höchsten Punktzahl in dieser Ausschreibung und wurde nun zur Vorbereitung der Horizon Europe-Finanzhilfevereinbarung eingeladen, teilt TECO 2030 mit. Das Unternehmen geht davon aus, dass der Prozess der Zuschussvorbereitung noch in diesem Jahr abgeschlossen sein wird und das Projekt im Januar 2024 startet.
Es ist die zweite Horizon-Europe-Zuwendung, die das Unternehmen gewonnen hat. „Zwei EU-Projekte aus zwei Anläufen zu gewinnen, ist eine außergewöhnliche Leistung, und ich möchte unseren Partnern und unserem internen Team für die Angebotserstellung für ihre starken Bemühungen danken“, sagte Fredrik Aarskog, Direktor für Geschäftsentwicklung bei TECO 2030.
Dieses Projekt habe das Potenzial, einen emissionsfreien Personentransport auf See zu ermöglichen. Die Brennstoffzellen seien die ersten speziell entwickelten Schiffsbrennstoffzellen, erklärt sagte Tore Enger, Group CEO von TECO 2030.
TECO 2030 baut in Narvik gegenwärtig Europas erste Giga-Produktionsanlage für Wasserstoff-PEM-Brennstoffzellenstacks und -Module. Die Produktionskapazität soll 2023 bis zu 120 MW, 2025 400 MW und 2030 1,6 GW betragen.
TECO2030 ist ein Spin-off der TECO Maritime Group, die seit 1994 Technologie und Dienstleistungen für die globale Schifffahrtsindustrie bereitstellt.
Lesen Sie auch