
Oslo, 30. Juni 2023. Lange hat es in Norwegen Diskussionen darüber gegeben, dass jeder Anbieter von Ladestationen für Elektroautos sein eigenes Bezahlsystem nutzt. Mehrere Player bieten das Laden per App oder eigenem Chip an. Ab 1. Juli nun müssen neu installierten Ladestationen die Möglichkeit bieten, mit Bankkarten zu bezahlen. Die Pflicht zur Kartenzahlung gilt zunächst nur für neue Ladesäulen mit Stromanschlüssen ab 50 kW, die der Betreiber nach dem 1. Juli bestellt.
Die Verpflichtung zur Kartenzahlung ist eine Folgemaßnahme zur nationalen Gebührenstrategie der Regierung, die im Dezember vergangenen Jahres vorgestellt wurde. Mit der Ladestrategie habe die Regierung Maßnahmen ergriffen, wie das Ladeangebot künftig weiterentwickelt werden soll, auch im Hinblick auf die Benutzerfreundlichkeit, teilt das Verkehrsministerium mit.
„Der Verkehrssektor ist für ein Drittel der norwegischen Treibhausgasemissionen verantwortlich, und der Verkehrssektor muss daher auch einen großen Teil der Emissionssenkungen tragen. Ein wichtiger Beitrag ist die Elektrifizierung des Straßenverkehrs. Damit sich jedoch mehr Menschen für Elektroautos entscheiden, müssen die Lademöglichkeiten entlang der Straßen gut ausgebaut und einfach zu bedienen sein“, sagt Verkehrsminister Jon-Ivar Nygård.