Neuer Menon-Bericht: Nationale Touristenrouten in Norwegen tragen zu erhöhter lokaler Wertschöpfung bei

Die einzigartige Aussichtsplattform am Stegastein ist Teil der Nationalen Touristenroute Aurlandsfjellet.©Kjetil Rolseth

Oslo, 28. Juni 2023. Tourismusbetriebe entlang der nationalen Touristenrouten Geiranger-Trollstigen und Aurlandsfjellet haben ihre Wertschöpfung verdreifacht bzw. vervierfacht. Diese Regionen verzeichneten ein höheres Wachstum der Wertschöpfung als andere vergleichbare Referenzunternehmen auf regionaler und nationaler Ebene. Das geht aus dem Bericht „Effektmessung nationaler Touristenrouten – Lokale wirtschaftliche Auswirkungen der nationalen Touristenrouten Geiranger-Trollstigen und Aurlandsfjellet“ des norwegischen Research-Unternehmens Menon Economics hervor, der im Auftrag der norwegischen öffentlichen Straßenverwaltung Statens vegvesen erstellt wurde.

Nationale Touristenstraßen in Norwegen©Statens Vegvesen

Ziel der touristischen Straßeninitiative von Statens Vegvesen n ist es, Norwegen zu einem noch attraktiveren Reiseziel zu machen, das zu einer stärkeren Geschäftsentwicklung und Ansiedlung in ländlichen Gebieten beiträgt.

Der Bericht dokumentiert, dass Tourismusbetriebe entlang der beiden touristischen Routen sowohl regional als auch überregional ein weitaus stärkeres Wachstum der Wertschöpfung verzeichnen konnten als vergleichbare Referenzgruppen. Die Referenzgruppen bilden den Tourismus in vergleichbaren Kreisgemeinden, die über keine landestouristischen Routen verfügen. Das Wachstum erfolgte vor allem nach der Fertigstellung der größten und wichtigsten Touristenstraßenpunkte entlang der Routen erfolgen.

Menons neuer Bericht bestätigt die Ergebnisse früherer Berichte, in denen eindeutig positive wirtschaftliche Auswirkungen der Investitionen in touristische Straßen in Varanger und Rondane (2017), auf Senja und Gaularfjellet (2019) sowie in Ryfylke und Atlanterhavsvegen (2020) festgestellt wurden.

Geiranger-Trollstigen

Die Tourismusunternehmen entlang der Nationalen Touristenroute Geiranger-Trollstigen verzeichneten im Zeitraum 2006–2019 ein Wachstum der Wertschöpfung von 240 Prozent.©Frid-Jorunn Stabell/Statens Vegvesen

Im Zeitraum 2006 bis 2019 haben die Tourismusunternehmen entlang der Nationalen Touristenroute Geiranger-Trollstigen ihre Wertschöpfung mehr als verdreifacht. Dies entspricht einem Wertschöpfungswachstum von 240 Prozent. Das Wachstum ist regional um 81 Prozent höher als bei den Referenzgruppen und bundesweit um 110 Prozentpunkte höher als bei den Referenzgruppen.

Aurlandsfjellet

Die Tourismusunternehmen entlang der Nationalen Touristenstraße Aurlandsfjellet haben ihre Wertschöpfung im Zeitraum 2006-2019 mehr als vervierfacht – ein Wachstum von 323 Prozent, 63 Prozentpunkte höher als die Referenzunternehmen regional und 132 Prozentpunkte höher als die Referenzgruppen bundesweit. Auch hier hat sich die Wertschöpfung in der Handelsbranche verdreifacht.

Menons Analyse wird durch 48 Interviews mit Akteuren entlang der beiden Strecken ergänzt, die von der norwegischen Straßenverwaltung im Zeitraum März bis Mai dieses Jahres durchgeführt wurden.

Die Rückmeldungen aus den Interviews würden bestätigen, dass die Investitionen in Touristenstraßen zu einer höheren Rentabilität der Tourismusbranche in den Bezirken entlang der Nationale Touristenrouten beitragen.

Lesen Sie hier mehr über die 18 norwegischen Tourismus-Routen.

Finden Sie hier den Bericht.

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen