
Oslo/Kopenhagen, 16. Juni 2023. Norwegen und Dänemark wollen ihre Energiekooperation in den Bereichen Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS), Offshore-Windkraft und Wasserstoff verstärken. Norwegens Öl- und Energieminister Terje Aasland und Dänemarks Minister für Klima, Energie und Versorgung Lars Aagaard haben am Rande des offiziellen Besuches des norwegischen Königspaares in Dänemark ein entsprechendes Memorandum of Unterstanding (MoU) unterzeichnet. Industrieminister Jan Christian Vestre unterzeichnete mit seinem dänischen Kollegen Morten Bødskov eine gemeinsame Erklärung zur verstärkten Zusammenarbeit bei der grünen Industrie und dem Übergang zu einer emissionsarmen Gesellschaft. Die Wirtschaftsfördergesellschaft Innovation Norway eröffnete in Kopenhagen ein Büro. Das dänische Unternehmen Ørsted unterzeichnete offiziell eine Vereinbarung mit den norwegischen Unternehmen Aker Carbon Capture und Northern Lights über die CO2-Abscheidung und -Speicherung.

„Norwegische und dänische Unternehmen ergänzen sich gut in Bereichen wie grüne Energie und Gesundheitstechnologie. Die Welt schreit nach Maßnahmen, die es uns ermöglichen, die Treibhausgasemissionen erheblich zu senken, und wir stehen vor mehreren gesellschaftlichen Herausforderungen, die gelöst werden müssen. Norwegen und Dänemark verfügen über die Instrumente, die uns dabei helfen können, unseren Teil dieser Aufgabe zu erfüllen, sagt CEO Håkon Haugli.
Die von den Industrieministern vereinbarte stärkere Zusammenarbeit betrifft folgende Bereiche:
– Erneuerbare Energien, Kohlenstoffabscheidung und -speicherung sowie Wasserstoff
– Gesundheitstechnologie und Life Science
– Blue-Ocean-Wirtschaft, einschließlich grüner Schifffahrt
– Technologieentwicklung und Digitalisierung
– Rüstungsindustrie.
Finden Sie hier das MoU zur norwegisch-dänischen Zusammenarbeit in Energiebereich.

Das norwegische Königspaar hat Dänemark am 15. und 16. Juni einen offiziellen Besuch abgestattet. Sie kamen auf dem königlich-norwegischen Schiff „Norge“ in Kopenhagen an, wo sie von Königin Margrethe II. begrüßt wurden. Der Besuch markiere die historischen Bindungen und die enge Beziehung zwischen Norwegen und Dänemark sowie zwischen dem norwegischen und dem dänischen Königshaus, teilt das norwegische Königshaus mit.

In Aarhus nahm das Königspaar an einem Wirtschaftsseminar zur dänisch-norwegische Zusammenarbeit in grüner Industrie teil. „Wir wissen, dass sowohl dänische als auch norwegische Unternehmen über Fachwissen, Innovationsbereitschaft und Mut verfügen und dass Sie bei dieser Umstellung Verantwortung übernehmen. Jeder von uns mag klein sein. Aber zusammen sind die nordischen Länder mit einer Bevölkerung von 27 Millionen Menschen die elftgrößte Volkswirtschaft der Welt, erklärte König Harald in seiner Ansprache.
In Aarhus trafen sich König Harald und Königin Sonja außerdem mit norwegischen Studenten. Aarhus ist ein beliebter Studienort für Norweger. Der dänische Kronprinz Frederik selbst hat in Aarhus studiert und von seiner Zeit an der Universität hier erzählt.
Norwegen exportierte im Jahr 2022 Waren im Wert von 62,97 Milliarden NOK nach Dänemark. Damit ist Dänemark Norwegens sechstwichtigster Exportmarkt.
Gleichzeitig importiert Norwegen 47,83 Milliarden NOK, was Dänemark zum fünftgrößten Exporteur nach Norwegen macht. Insgesamt hat der Warenhandel seit 2011 um 58 Prozent zugenommen.