
14. Juni 2023. Am 13. Juni 2023 unterzeichneten Karmsund Wind AS und Hydro Karmøy eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit bei der Entwicklung eines 500 Meter langen neuen Hafens neben dem Industriegebiet von Hydro auf Karmøy. Mit dem Projektnamen „Haugesund Windport, Haavik“ soll der Hafen so ausgebaut werden, dass Offshore-Windkraftanlagen für feste und schwimmende Offshore-Windkraftanlagen sowie für andere Hafenzwecke montiert werden können.
Haugalandet und Sunnhordland seien zentrale Knotenpunkte für die Offshore-Windentwicklung des Landes. Diese Region biete optimale Bedingungen für die Produktion und Installation von Offshore-Windkraftanlagen, teilt Karmsund Wind mit. Über die Entwicklung der hierfür in Frage kommenden Gewerbeflächen stünden die beiden Unternehmen seit längerem im Dialog. Ziel sei es, bereits regulierte Flächen zu nutzen, die an bestehende Industrie und Infrastruktur angrenzen. Im Falle einer Realisierung wollen die Parteien eine gemeinsame Gesellschaft gründen, die das Gebiet erschließen wird.
Karmsund Havn IKS ist eines der größten Hafenunternehmen des Landes. Die Region Haugalandet und Sunnhordland gehört zu den verkehrsreichsten Hafengebieten Norwegens. Der Hafen liegt zentral, auf halbem Weg zwischen Bergen und Stavanger. Zur Unternehmensgruppe gehören über 20 Unternehmen. Karmsund Havn IKS mit Hauptsitz in Haugesund verwaltet bedeutende Immobilien- und Infrastrukturanlagen.
„Bevor eine endgültige Investitionsentscheidung getroffen wird, müssen der Bebauungsplan im Gebiet angepasst und die kommerziellen Grundlagen geschaffen werden. Mehrere der wichtigsten Partner von Karmsund Havn im Bereich Offshore-Wind wollen sich hier niederlassen und wir verzeichnen Interesse an Offshore-Windprojekten im gesamten Nordseebecken“, sagt Hafendirektor Tore Gautesen von Karmsund Havn.
Karmsund Wind AS ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Karmsund Havn. Das Unternehmen soll ein führender Entwickler und Betreiber von Offshore-Windhäfen im Nordseebecken werden und für die Entwicklung und Kommerzialisierung des Windhafens Haugesund, Haavik, verantwortlich sein.

Der neue Hafen soll mit einer bis zu 1.500 m Kailänge und 500 Hektar Hinterfläche und ohne Einschränkungen bei der Hubhöhe in der Lage sein wird, große Projekte abzuwickeln. Neben dem Haugesund Windport Haavik will das Unternehmen wir auch in anderen bestehenden und neuen Häfen in der Region Offshore-Windaktivitäten entwickeln.