Weltweit erste kommerzielle, emissionsfreie und autonome Passagierfähre aus Norwegen in Stockholm in Betrieb

Die Fähre verkehrt zwischen Södermalm und Kungsholmen mit einer Kapazität von 24 Passagieren pro Fahrt.©Zeabuz

Stockholm, 12. Juni 2023. In Norwegen entwickelt und gebaut – in der schwedischen Hauptstadt Stockholm in Betrieb: Am 9. Juni wurde am Norr Mälarstrand in Stockholm die erste kommerzielle autonome und emissionsfreie Fähre der Welt auf MF Estelle getauft. Der reguläre Betrieb von MF Estelle startete am Montag, dem 12. Juni. Zunächst hat die Fähre vier Abfahrten pro Stunde. Später soll die Fähre im 15-Minuten-Takt täglich 15 Stunden in Betrieb sein. Hinter dem Mobilitätskonzept in Stockholm stehen die norwegische Fährgesellschaft Torghatten AS und das norwegische Technologieunternehmen Zeabuz AS.

Die Fähre wird zwischen Södermalm und Kungsholmen verkehren, mit bis zu 120 täglichen Fahrten und einer Kapazität von 24 Passagieren pro Fahrt. Die elektrische und autonome Fähre wird den Dienst in der ersten Phase des Betriebs mit der Besatzung an Bord übernehmen. Ab 2024 soll die Fährlinie unbemannt fahren und unter Aufsicht an Land bedient werden.

Ziel der Entwickler des Projektes ist es, ein Netzwerk virtueller Brücken zu schaffen und Wasserstraßen zu nutzen, um die Überlastung der Straßen zu verringern und erschwingliche, umweltfreundliche und sichere städtische Mobilität zu fördern, heißt es in einer gemeinsamen Presseerklärung. Torghatten stellt sich, unterstützt durch die Technologie von Zeabuz, eine Zukunft vor, in der autonome Fähren, die unter dem Markennamen Zeam (Zero Emission Autonomous Mobility) verkehren, Nachbarn und Städte auf der ganzen Welt nahtlos verbinden.

„Unsere Produkte und Lösungen können ein breites Spektrum an Betriebskonfigurationen unterstützen und konzentrieren sich dabei auf die effiziente Mensch-Maschine-Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen der Autonomie“, erklärt Øyvind Smogeli, CTO bei Zeabuz. Als Professor für maritime Autonomie an der norwegischen Universität für Technologie und Wissenschaft war er maßgeblich an der Entwicklung der neuen Produktpalette beteiligt.

Die Technologie ist nach Angaben von Zeabuz an verschiedene Segmente, Schiffstypen und Mobilitätskonzepte anpassbar. Wassershuttles, Arbeitsboote, Schnellfähren, Autofähren und Binnenschifffahrtstransporte sind Beispiele, die alle von der Smart Navigation-Produktlinie profitieren können. Zeabuz hat sich kürzlich auch mit Yinson Green Tech aus Singapur zusammengetan, um die Sicherheit und Effizienz ihrer neuen Flotte elektrischer Hafenboote zu erhöhen.

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen