
Oslo, 9. Juni 2023. Der Verbraucherpreisindex (VPI) stieg nach Angaben der noerwgischen Statistikbehörde SSB von Mai 2022 bis Mai 2023 in Norwegen um 6,7 Prozent. Von April bis Mai sind insbesondere die Preise für Flüge und Lebensmittel nach oben geschnellt. Der Consumer Price Index CPI-JAE, der die Preisentwicklung für Waren und Dienstleistungen der Haushalte bereinigt um Steueränderungen und ohne Energieprodukte misst, stieg im Mai dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahresmonat um 6,7 Prozent. Das ist der höchste Wert, den Statistics Norway seit Beginn der Berechnungen im Jahr 2001 gemessen hat. Allein gegenüber April ist er um 0,5 Prozent gewachsen.
„Das Preiswachstum hält weiterhin an und wir sehen, dass es sich auf einem hohen Niveau stabilisiert hat“, sagt Espen Kristiansen, Abteilungsleiter von Statistics Norway. Was am meisten zu diesem Anstieg des Zwölfmonatswachstums beiträgt, sind die Preise für Flüge, Essen und Miete. Darüber hinaus ist der Preisanstieg bei importierten Waren weiterhin hoch, was wahrscheinlich auf die schwache Krone zurückzuführen ist“, sagt Espen Kristiansen.

Die gestiegenen Lebensmittelpreise trugen am meisten zum Anstieg des VPI von April bis Mai bei. Normalerweise ist das Wachstum der Lebensmittelpreise zu dieser Jahreszeit nicht so stark. Im Mai 2023 waren Lebensmittel und alkoholfreie Getränke um 12,7 Prozent teurer als im Mai 2022. Allein die Lebensmittelpreise sind im Vergleich zum Mai letzten Jahres um 13,2 Prozent gestiegen. Es ist die höchste Zwölfmonatsveränderung, die seit Anfang der 1980er Jahre bei Lebensmitteln gemessen wurde.
Zu den Produktgruppen, die zum hohen Preisanstieg im Mai beitragen, gehören Flüge. Die Preise für die Personenbeförderung im Flugzeug stiegen von April bis Mai dieses Jahres um 12,4 Prozent, wobei insbesondere die Preise für Inlandsflüge den Preisanstieg in die Höhe trieben. Vergleicht man die Preise mit Mai letzten Jahres, so liegen die Preise für die Personenbeförderung per Flugzeug in diesem Jahr um 51,8 Prozent höher. Allerdings schwanken die Preise für Flüge von Monat zu Monat stark. Dafür, so schätzt Statistics Norway, dürfte die hohe Nachfrage die Hauptursache sein.
Auch die Mieten sind im vergangenen Jahr immer stärker gestiegen. Im Mai dieses Jahres waren sie um 3,9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. „Es ist üblich, dass Mietverträge entsprechend dem Wachstum des VPI angepasst werden. Wenn also die Preisinflation im Laufe der Zeit hoch ist, wird sich dies letztendlich in steigenden Mieten niederschlagen“, sagt Espen Kristiansen.
Der Preisanstieg für Treibstoff und Strom schwächt sich dagegen ab. Dies gilt insbesondere für Kraftstoff. 2022 hatte diese Produktgruppe die Preise noch am meisten in die Höhe getrieben. Im Mai bremsten die Treibstoffpreise das Gesamtwachstum am stärksten. Die Preise für Benzin und Diesel lagen im Mai um 3,7 bzw. 12,7 Prozent niedriger als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres. Grund hierfür ist der Ölpreis, der von Mai 2022 bis Mai 2023 um 23 Prozent gesunken ist.