
Oslo, 9. Juni 2023. Ab dem 1. Juli kann die norwegische Zollbehörde bei der Zollkontrolle einen Alkoholtest bei Kraftfahrzeugführern durchführen. Damit werden Änderungen im Straßenverkehrsgesetz umgesetzt, die der norwegischen Zollbehörde die Möglichkeit geben, vorab zu testen, ob der Fahrer eines Kraftfahrzeugs unter Drogeneinfluss steht. Bisher ist die Zahl der wegen Trunkenheit am Steuer angezeigten Autofahrer in diesem Jahr im Vergleich zum Vorjahr um sieben Prozent gestiegen, teilt der Verband Av-og-til (Ab und ZU) mit. Das ist ein Anstieg um 23 Prozent seit 2021. In der Woche ab 14. Juni verschärft die Polizei ihre Drogenkontrollen gemeinsam mit „Aksion rus“.
Die Prüfung kann bei stehendem Kraftfahrzeug im Rahmen einer Warenumschlagskontrolle erfolgen. Die Zollbehörde hat auch das Recht, den Fahrer gewaltsam festzuhalten, wenn die betreffende Person versucht, sich der Kontrolle zu entziehen.
Bisher war ausschließlich die Polizei für die Kontrolle von Drogenabhängigen am Steuer zuständig.
Anzahl gemeldeter Fahrer unter Alkoholeinfluss | |
2021 | 4042 |
2022 | 4683 |
2023 | 4993 |
„Wir wissen, dass Trunkenheit am Steuer ein wesentlicher Faktor für schwere Verkehrsunfälle ist, und heute gibt es eine beunruhigende Anzahl von Autofahrern, die betrunken auf norwegischen Straßen fahren. Die Regierung will daher die Kontrolle von Trunkenheit am Steuer verstärken“, sagt Verkehrsminister Jon-Ivar Nygård.