SJ Nord wünscht Haltestelle für Züge direkt am Polarkreis

Der Nachtzug von Trondheim nach Bodø kurz vor Erreichen des Polarkreises auf dem Saltfjell. Nach dem Gesuch von SJ Nord sollen die Reisezüge hier an einer noch zu bauenden Plattform künftig im Sommer einen Halt einlegen, damit die Fahrgäste das etwa einen halben Kilometer entfernte Polarkreiszentrum an der Europastrasse 6 besuchen können.©Rune Fossum

Die schwedische SJ Nord, welche auch die Reisezüge auf der Nordlandsbanen von Trondheim nach Bodø betreibt, wünscht in einem Brief an den Infrastrukturbetreiber Bane Nor eine neue Haltestelle direkt am Polarkreis auf dem Saltfjell zwischen Bolna und Lønsdal. Nach dem Bau einer Plattform zum Ein- und Aussteigen sollen die Reisenden zum einen halben Kilometer entfernten Arctic Circle Centre an der Europastraße 6 wandern können. Das Polarkreiszentrum ist von 1. Mai bis Mitte Oktober geöffnet und empfängt über 160.000 Besuchern pro Jahr. Es befinden sich dort Informationen über die arktische Natur und seine Bewohner sowie natürlich ein großer Souvenir-Shop.

Bane Nor steht diesem Begehren in seiner Antwort im Grundsatz positiv gegenüber und prüft die Verwirklichung ab dem Jahr 2025. Allerdings stehen der Realisierung einige Hindernisse im Wege. Die Züge müssten auf der Strecke beim Polarkreis zum Aussteigen anhalten und danach jedoch weiterfahren, weil sonst die Nordlandsbanen etwa eine Stunde lang auch für die Güterzüge blockiert wäre. Auch würden es kaum alle Fahrgäste begrüßen, wenn ihr Zug unterwegs lange stehen bliebe und sich die Ankunftszeiten verzögern. Zudem gibt es tagsüber in jeder Richtung lediglich drei Reisezüge über diesen Streckenabschnitt, was somit die Möglichkeit zur Weiterfahrt zum Problem macht.

Der beliebte Bahnhof Lønsdal soll gemäß Bane Nor nach dem Abzug des Stationspersonals als Folge der Implementierung von ETCS für die Reisenden nicht mehr benutzbar sein.©Bane Nor

Das Thema der Zugshalte in dieser arktischen Naturgegend ist aktuell ein Streitpunkt. Denn im direkten Gegensatz zum Begehren von SJ Nord nach einem zusätzlichen Halt für Touristen steht die Ankündigung von Bane Nor, die Bahnstation Lønsdal nach der Implementierung des modernen Zugsicherungssystems ETCS in etwa zwei Jahren für das Ein- und Aussteigen von Reisenden zu schließen. Bereits seit vielen Jahren gestrichen sind zum Leidwesen besonders von Wanderern die früheren Zugshalte in Bolna am südlichen Ende des Saltfjells. Als Grund der Schließung des Bahnhofs Lønsdal wird verlautbart, dass dort wegen ETCS kein Stationspersonal mehr erforderlich sein wird. Dieses vollzieht heute noch manuell die Betriebsabwicklung und sorgt gleichzeitig auch für die Sicherheit der Reisenden, wenn das Überschreiten eines Gleises infolge Zugskreuzungen notwendig ist. Denn die Finanzierung eines zweiten Bahnsteiges mit schienenfreiem Zugang durch eine Unterführung ist nicht vorgesehen. Der Bahnhof Lønsdal ist jedoch der Ausgangspunkt für die beliebten Wanderungen in den Saltfjellet-Svartisen-Nasjonalpark mit seiner beeindruckenden Natur. Nach denPlänen von Bane Nor soll in Lønsdal die moderne Technik also zu einem inakzeptablen Nachteil für die Kunden der Eisenbahn führen.

Jürg Streuli, Fachjournalist
juerg.streuli@swissonline.ch

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen