
Nordfold, 6. Juni 2023. Der norwegische Lachszüchter Cermaq Norway AS will in Hasvik eine neue Anlage für Jungfische bauen. Hier sollen etwa 12 Millionen Post-Smolts pro Jahr aufgezogen werden. Die Zuchtanlage auf der Insel Sørøya sichere bestehende Arbeitsplätze in Nordland und Finnmark, ein Wachstum sei jedoch aufgrund unsicherer Rahmenbedingungen nicht geplant, heißt es in einer Pressemitteilung des Unternehmens.
Nachdem im vergangenen Herbst der Vorschlag für eine Erbbauzinssteuer vorgelegt wurde, hatte das Unternehmen die geplante landbasierte Smolt-Anlage in der Gemeinde Hasvik aufgrund großer Unsicherheit auf Eis gelegt. „Die Unsicherheit hinsichtlich der Auswirkungen des gewählten Steuermodells und der Steuerhöhe wird sich auf die Höhe der Investitionen auswirken, insbesondere im Zusammenhang mit dem Wachstum. Die Versorgung mit Smolt für die bestehende Produktion stellt jedoch einen erheblichen Engpass für den laufenden Betrieb dar. Wenn die Landanlage fertiggestellt ist, werden wir in der Lage sein, den heutigen Bedarf an Smolt zu decken, aber das berücksichtigt keine Produktionssteigerung“, sagt Knut Ellekjær, CEO von Cermaq Norge.
Die geplante Anlage in Hasvik auf Sørøya wird sogenannten Post-Smolt produzieren, also größere Brutfische. Dies bedeutet, dass der Fisch bei der Umsetzung in die Käfige im Meer größer, widerstandsfähiger ist und weniger Zeit im Meer benötigt, bis er das Schlachtgewicht erreicht.
„Größere Brutfische sind sowohl für die Fischgesundheit als auch für das Fischwohl von Vorteil, da sie deutlich widerstandsfähiger werden. Außerdem kommt ein solcher Lachs mit einem Winter im Meer statt mit zwei aus. Das bedeutet weniger Entwurmungen und weniger Stress, was für uns sehr positiv sein wird“, erklärt Snorre Jonassen, Projektinhaber der neuen Anlage in Hasvik.
Cermaq will Technologien einführen, die die Biosicherheit und das Wohlergehen der Fische erhöhen und so das Krankheitsrisiko deutlich reduzieren. Aus ökologischer Sicht werde die Anlage die energieeffizienteste Anlage aller Produktionsstandorte sein.
Das Unternehmen hat angekündigt, in Kürze mit den Grundarbeiten zu beginnen, um den Standort vor dem Winter vorzubereiten. Diese erste Smolt-Anlage in der westlichen Finnmark soll 24 neue Arbeitsplätze in der Gemeinde Hasvik schaffen.
Das Unternehmen ist eines der größten Aquakulturunternehmen Nordnorwegens mit vier Süßwasseranlagen, 43 Meeresanlagen und zwei Verarbeitungsanlagen sowie einem Ausstellungszentrum in Hamarøy. Die Lachsproduktion erfolgt in den Gemeinden Steigen, Hamarøy, Bodø, Narvik und Øksnes in Nordland sowie in den Gemeinden Loppa, Alta, Hammerfest und Måsøy in der Finnmark.