
Oslo, 30. Mai 2023. Norweger haben bei Tagesreisen über die schwedische Grenze im Januar, Februar und März dieses Jahres 1,9 Milliarden NOK ausgegeben haben. Das sind 9,1 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum des Jahres 2022 – obwohl es sowohl im Januar als auch in der Februarhälfte des vergangenen Jahres noch Reisebeschränkungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie gab. Insgesamt haben die Einkäufer aus Norwegen nach Angaben der norwegischen Statistikbehörde SSB im ersten Quartal dieses Jahres 903.000 Tagesreisen ins Ausland unternommen und durchschnittlich 2.093 NOK pro Reise ausgegeben.
„Unmittelbar nach der Aufhebung der Reisebeschränkungen im letzten Jahr nahm der grenzüberschreitende Handel, der während der Pandemie nahezu nicht stattfand, recht schnell Fahrt auf. Bisher ist das Niveau jedoch nicht auf das Niveauvor der Pandemie gestiegen“, sagt Kristin Aasestad, leitende Beraterin von Statistics Norway. „Im Vergleich zum ersten Quartal 2019 war der Umfang des Handels, den wir im gleichen Zeitraum dieses Jahres über die Grenze abgewickelt haben, um satte 52 Prozent geringer.“
Grenzüberschreitender Handel Norwegens

Weniger Einkaufsfahrten, aber höhere Beträge
Im ersten Quartal 2019 – dem letzten Jahr vor der Pandemie – wurden etwa zwei Millionen Tagesreisen unternommen und durchschnittlich 1.933 NOK pro Reise ausgegeben.
„Auch wenn die Einkaufsfahrten weitaus seltener sind, geben wir beim ersten grenzüberschreitenden Einkauf daher mehr Geld aus. Das hängt möglicherweise mit dem starken Anstieg der Lebensmittelpreise in Schweden zusammen und nicht unbedingt damit, dass wir mehr in den Warenkorb legen“, sagt Kristin Aasestad.
Höheres Preiswachstum in Schweden als in Norwegen
Norweger kaufen in Schweden vor allem Lebensmittel. Vom 1. Quartal 2019 bis zum 1. Quartal 2023 sind die Preise in Schweden für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke nach Zahlen der schwedischen Statistikbehörde SCB (scb.se) um bis zu 29 Prozent gestiegen . Im Vergleich dazu verzeichnete Norwegen laut Zahlen des norwegischen Verbraucherpreisindex (CPI) einen Preisanstieg von 15 Prozent für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke .
„Mehrere norwegische Geschäfte nahe der Grenze zu Schweden melden jetzt einen umgekehrten Grenzhandel. Mehr Schweden kommen nach Norwegen, um Lebensmittel zu kaufen, die in Norwegen billiger sind als in Schweden“, sagt Aasestad.
Ein weiterer Grund dafür, dass weniger Menschen den Weg über die Grenze zum Einkaufen auf sich nahmen, könnten die gestiegenen Treibstoffpreise. Die Preise für Benzin und Diesel sind vom 1. Quartal 2019 bis zum 1. Quartal dieses Jahres um 41 bzw. 43 Prozent gestiegen.
Darüber hinaus hat die norwegische Krone gegenüber der schwedischen Krone an Wert verloren. Einhundert schwedische Kronen kosteten im ersten Quartal 2023 nach Angaben der norwegischen Zentralbank etwa 4,60 NOK mehr als im gleichen Quartal 2019.
„Knapp die Hälfte des Geldes, das wir im ersten Quartal dieses Jahres für den grenzüberschreitenden Handel ausgegeben haben, floss in Lebensmittel „und Lebensmittel. Für diese Produktkategorie geben wir definitiv das meiste Geld aus, sagt Kristin“, so Aasestad.
Der Warenkorb enthält auch einen großen Teil der Waren, die in Norwegen einer hohen Steuer unterliegen. Alkohol macht 10,1 Prozent im Warenkorb aus, davon sind 5,1 Prozent Wein und Spirituosen und fünf Prozent alkoholisches Bier. 7,5 Prozent des grenzüberschreitenden Handels entfielen auf Schnupftabak und 4,3 Prozent auf Zigaretten und Tabak.
Erfrischungsgetränke und Mineralwasser sind für Norweger ebenfalls beliebte Waren im grenzüberschreitenden Handel. Erfrischungsgetränke machten 6,7 Prozent des gesamten grenzüberschreitenden Handels aus, während Schokolade und Süßigkeiten einen Anteil von 4,4 Prozent hatten.
Neben dem Einkaufen nehmen sich viele auch Zeit für einen Café- oder Restaurantbesuch oder einen Friseurtermin. Laut Kristin Aasestad gaben die Norweger in den ersten drei Monaten des Jahres 186 Millionen NOK für Café- und Restaurantbesuche und andere Dienstleistungen aus.
Finden Sie hier aktuelle Zahlen zur Grenzhandelsstatistik.