Norwegens Premierminister besucht Testzentrum für schwimmende Offshore-Windenergie

Jonas Gahr Støre©SMK

Haugesund, 25. Mai 2023. Premierminister Jonas Gahr Støre nahm am Mittwoch an einer Offshore-Windkonferenz in Haugesund teil und besuchte zwei schwimmende Offshore-Windkraftanlagen vor Karmøy. Eine davon ist die weltweit erste schwimmende Offshore-Windkraftanlage, die 2009 installiert wurde.

In der Nähe befindet sich das Offshore-Windfeld Utsira Nord, das kürzlich als Gebiet für den Bau schwimmender Offshore-Windkraftanlagen identifiziert wurden.

Offshore-Windkraft soll in Norwegen zu einer globalen Industrie werden. „Wir verfügen über viel Platz, gute Windverhältnisse und einzigartiges Know-how aus der maritimen Branche und der Offshore-Zulieferindustrie“. „, sagt Støre. „Es wird notwendig sein, dass der Staat zu Beginn einbezogen wird, aber dann müssen wir sicherstellen, dass Offshore-Wind so schnell wie möglich profitabel wird“, sagte der Premierminister zur Eröffnung der Floating Wind Days-Konferenz in Haugesund.

Die Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 Offshore-Windparks im Gegenwert von 30.000 Megawatt bereitzustellen, etwa so viel wie Norwegens gesamte Stromproduktion im vergangenen Jahr. Die nächste Ausschreibung ist für 2025 geplant. Die Offshore-Windinvestition der Regierung soll den Zugang zu erneuerbarer Energie verbessern, Treibhausgasemissionen senken und die industrielle Entwicklung in Norwegen erleichtern.

Im Marine Energy Test Center im Meer vor Karmøy konnte der Premierminister die beiden schwimmenden Windkraftanlagen Unitech Zefyros aus dem Jahr 2009 und den neueren Tetra Spar Demonstrator aus dem Jahr 2021 besichtigen. Beide produzieren Strom für das norwegische Stromnetz. Die Windkraftanlagen von Hywind Tampen und Hywind Scotland basieren auf den in diesem Testzentrum durchgeführten Tests.

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen