Niedersachsens Ministerpräsident Weil reist mit großer Wirtschaftsdelegation nach Norwegen

Auf dem Programm steht unter anderem ein Besuch im Herøya Industriepark, in dem rund 80 Unternehmen ansässig sindHerøya Industriepark

Hannover, 19. Mai 2023. Am Sonntag, 21. Mai 2023, reist der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil zusammen mit Wirtschaftsminister Olaf Lies und einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation nach Norwegen und anschließend weiter nach Estland. Im Fokus der sechstägigen Delegationsreise stehen Besuche und Gespräche zu den Themen Erneuerbare Energien, Energieversorgung, Klimaschutz und Digitalisierung. BusinessPortal Norwegen wird die Delegation begleiten und über den Besuch berichten.

„Trotz der enormen Bedeutung der fossilen Energien“, so Ministerpräsident Weil, „ist aber auch in Norwegen die Energiewende in vollem Gange – bis 2030 sollen die CO2-Emmissionen halbiert werden, bis 2050 will das Land gänzlich emissionsfrei sein. Dabei setzt Norwegen auf große Offshore-Windparks, Wasserstoff, Carbon Capture and Storage (CCS) und Elektrifizierung. In diesen Bereichen bieten sich große Chancen für eine Zusammenarbeit. Derzeit landen drei Gas-Pipelines aus Norwegen in Niedersachsen an. In Zukunft soll auch Wasserstoff über eine Pipeline nach Deutschland und über eine weitere Pipeline CO2 nach Norwegen transportiert werden – für beide Projekte bietet Niedersachsen gute Voraussetzungen. Möglich wäre auch der Transport von grünem Strom über ein weiteres Seekabel nach Deutschland, das in Niedersachsen enden könnte.“

Stephan Weil und Wirtschaftsminister Olaf Lies werden in Oslo Ministerpräsidenten Jonas Gahr Støre, den Regierenden Bürgermeister von Oslo Raymond Johansen, Außenministerin Anniken Huitfeld, Industrieminister Jan Christian Vestre, Energieminister Terje Aasland sowie die stellvertretende Generalsekretärin des Unternehmerverbandes NHO, Anniken Hauglie, treffen. Für die niedersächsischen und norwegischen Unternehmensvertreter wird es einen „Round Table – Perspektiven der deutsch-norwegischen Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien und Klimaschutz“ geben. Außerdem steht für die deutschen Teilnehmer ein Besuch beim staatlichen Öl- und Gaskonzern Equinor, beim Klassifizierungs- und Zertifizierungsunternehmen DNV sowie im Industriepark Herøya AS auf dem Programm. Im Industriepark werden sie das Zementwerk von Heidelberg Materials Brevik besuchen, das die weltweit erste Kohlenstoffabscheideanlage im Industriemaßstab in einer Zementproduktionsanlage realisiert, sowie das Werk des Elektroleuseure-Herstellers Nel ASA besichtigen. Sie wandeln damit auf den Spuren des deutschen Wirtschafts- und Klimaministers Robert Habeck, der dem Industriepark im Januar dieses Jahres einen Besuch abstattete.

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen