Deutsche Unternehmen im Besitz des größten Anteils an norwegischer Onshore-Windkraft

Windkraftanlagen in Norwegen in Betrieb und in der Entwicklung.©NVE

Oslo, 19. Mai 2023. Sieben Unternehmen besitzen die Hälfte des installierten Windkraftleistung in Norwegen. Nur zwei davon sind Norweger: Statkraft und Trønderenergi/Aneo. 23,6 Prozent der installierten Leistung befinden sich in deutscher Hand. Das norwegische Fachmagazin Europower hat die Eigentumsverhältnisse der Windparks in Norwegen anhand der Windenergie-Datenbank der norwegischen Direktion für Wasser- und Energieressourcen NVE untersucht. Zwei Drittel der 65 norwegischen Windparks befinden sich im Besitz ausländischer Unternehmen. Ein Drittel des Eigentums ist norwegisch und verteilt sich ziemlich gleichmäßig auf den Staat, die Kommunen und Privatpersonen.

Statkraft SF, Europas größter Produzent von Wasserkraft, besitzt oder kontrolliert insgesamt 13 Prozent der installierten Energie für norwegische Windenergie. Wenn alle Kraftwerke normal produzieren, beträgt der Anteil von Statkraft knapp zwölf Prozent der tatsächlichen Windstromproduktion. Der norwegische Staatskonzern ist damit der größte Akteur in der norwegischen Windenergie. An zweiter Stelle folgt ein staatliches deutsches Unternehmen: die Stadtwerke München GmbH. Das regionale Energieunternehmen hält die Mehrheitsbeteiligung an zehn norwegischen Windparks; acht in Trøndelag und zwei in Innlandet. Unter den im Ausland ansässigen Eigentümern halten deutsche Unternehmen den größten Anteil an norwegischer Windkraft, von der gesamten Windkraftleistung werden 47,2 Prozent von deutschen Unternehmen produziert.
Auf dem letzten Platz des Podiums finden wir Oyfjellet Wind Holdco SARL, einen Investmentfonds mit Sitz in Luxemburg. Es handelt es sich um den Eigentümer des größten Windparks Norwegens, Øyfjellet in der Gemeinde Vefsn in Nordland. In der norwegischen Windkraftbranche gibt es eine Reihe solcher Fonds mit Sitz in Luxemburg. Unternehmen mit Sitz in Luxemburg besitzen 19 Prozent der norwegischen Windenergie, berechnet als Anteil der Gesamtkapazität.

Dies sind die Länder, die auf der Eigentümerliste der norwegischen Windkraftunternehmen vertreten sind (Anteil an der installierten Onshore-Windkraft):
Deutschland: 23,6 Prozent
Norwegen: 22,9 Prozent
Luxemburg: 18,3 Prozent
Cayman Island: 7 Prozent
Schweiz: 5,5 Prozent
Niederlande: 3,6 Prozent
Australien: 2,5 Prozent
Frankreich: 2 Prozent
Dänemark, Großbritannien, Italien und Japan: je 1 Prozent
Quelle: Europowor

Bei dem im Steuerparadies Cayman Islands registrierten Unternehmen handelt sich um das Global Renewable Power II (Europe) Investco. Dieses Unternehmen besitzt sowohl den Windpark Tellenes in Rogaland als auch den Windpark Guleslettene im Kreis Vestland.

Die australischen Eigentümer sind Macquaire Group Ltd, zu der das schwedische Unternehmen Nordic Renewable Power gehört. Diese wiederum sind Eigentümer des Windparks Buheii in Kvinesdal in Agder und des Windparks Tysvær in Rogaland.

Der Übersicht von NVE zufolge gibt es in Norwegen keine schwedischen Unternehmen, die Windenergie betreiben. Auch zwei große norwegische Energiekonzerne stehen im Bereich Windkraft nicht auf der Eigentümerliste: Lyse und Skagerak.

Lyse war vor einigen Jahren etwas im Bereich Windkraft engagiert, verkaufte aber seine Anlagen mit dem Argument, die Windenergie sei unrentabel. Kommunikationsmanager Atle Simonsen schließt nicht aus, dass sich Lyse in Zukunft engagieren könnte, erklärt aber, dass das Unternehmen derzeit keine konkreten Pläne habe.
Auch Skagerak hat derzeit keine Eigentumsanteile. Kommunikationsmanager Thor Bjørn Omnes will nicht ausschließen, dass sich das ändern könnte.

In der NVE-Datenbank ist auch Trønderenergi als Eigentümer von Windkraftanlagen aufgeführt. Das Unternehmen hat sich umstrukturiert und Aneo hat nun die Windkraftsparte übernommen. Aneo ist zu 49 Prozent in ausländischem Besitz. Dies bedeutet, dass der ausländische Eigentumsanteil von 67 auf 69 Prozent gestiegen ist, während der norwegische Anteil entsprechend von 33 auf 31 Prozent sank.

Finden Sie hier die Liste der 25 größten Windkraftbesitzer in Norwegen, gemessen an installierter Leistung.

Finden Sie hier Produktionsdaten über die Windenergie in Norwegen.

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen