Hurtigruten verlegt Weinkeller auf den Meeresgrund der Arktis

Nach sechs Monaten Lagerung wurde die letzte Havets-Bobler-Kiste am 12. Mai aus arktischem Wasser gehoben.©Steffen Silseth/Hurtigruten Norwegen

16. Mai 2023. Hurtigruten Group feiert in diesem Jahr seinen 130. Geburtstag. Aus diesem Anlass bietet das Unternehmen Jubiläumsfestessen, Urkunden, althergebrachte maritime Zeremonien, Vorträge zur Geschichte der Seereise entlang der norwegischen Küste, Preisnachlässe und vieles mehr. Ein Highlight der Feierlichkeiten: Ab diesem Sommer können die Passagiere auf den Schiffen entlang der norwegischen Küsten Schaumwein genießen, der in arktischem Wasser sechs Monate lang reifte. Anfang Mai wurden die 1.700 versenkten Flaschen wieder gehoben.

Das als „Havets Bobler“ (Blasen aus dem Meer) bekannte Projekt setzte Hurtigruten gemeinsam mit dem Weingut Rathfinny Vine Estate in Sussex, Großbritannien, um. Ihre exklusiv hergestellten, mit Wachs versiegelten Flaschen wurden auf dem berühmten 66. nördlichen Breitengrad – knapp vor dem Polarkreis – auf dem Meeresboden auf 34 Meter versenkt.

©Kristian Dale/ Hurtigruten Norwegen

Die Weinexperten von Hurtigruten Norwegen gehen davon aus, dass durch das Versenken der Flaschen in kälteren Gewässern mit einer Durchschnittstemperatur von fünf Grad Celsius die perfekten Bedingungen für die Lagerung und Reifung von Schaumwein geschaffen werden können. Von fehlendem Licht bis hin zu erhöhtem Druck und konstant niedrigen Temperaturen hoffte das Team, das an diesem weltweit Experiment beteiligt war, den ultimativen Sektkeller zu entdecken, wie das Unternehmen mitteilt.

Zur Feier der groß angelegten Flaschenaufzugs am 12. Mai in Sandnessjøen durfte Nikolai Haram Svorte, der in diesem Jahr zum bester Sommelier Norwegens gekürt wurde, den Wein als einer der ersten probieren. Sein Kommentar: „Das ist der Beginn von etwas wirklich Aufregendem und ich bin wirklich beeindruckt! Nach nur sechs Monaten in arktischen Gewässern hat diese Methode durch eine sanfte Verlangsamung der Reifung dafür gesorgt, dass der Wein spürbar lebendig und in hervorragendem Zustand bleibt. Ich hätte ein runderes Mundgefühl und weichere Bläschen erwartet, aber zu meiner Überraschung hat der Wein mehr Frische bewahrt, als ich erwartet hatte! Von den erfrischenden Zitrustönen bis hin zu einem mineralischen, salzigen Abgang, wie bei einer Auster, ist mir klar, dass dieses äußerst faszinierende Experiment eine einzigartige Umgebung für die Lagerung und Reifung von Schaumwein offenbart hat.“

Der Sommelier Nikolai Haram Svorte bescheinigt, dass die Lagerung in arktischen Gewässern dem Wein sehr gut bekommen ist.©Kristian Dale/ Hurtigruten Norwegen

„Als wir zum ersten Mal von den neuesten Innovationen bei der Reifung von Wein hörten, konnten wir nicht widerstehen, einen faszinierenden neuen Unterwasserprozess zu erkunden. Nach unseren ersten Gesprächen mit Rathfinny im Jahr 2021 waren wir fest davon überzeugt, dass diese einzigartigen arktischen Bedingungen dazu beitragen könnten, etwas Besonderes zu schaffen, aber letztendlich blieb alles Spekulation – das Letzte, was man tun möchte, ist, den Wein zu verderben. In den kommenden Monaten werden wir die „Havets Bobler“-Flaschen im Rahmen unserer norwegischen Coastal Kitchen-Speiseerlebnisse auf unserer gesamten Hurtigruten-Flotte entlang der Küste servieren“, erklärt Tani Gurra, Getränkedirektorin bei Hurtigruten Norwegen.

Hurtigruten will nun mehr Flaschen über einen viel längeren Zeitraum versenken.

Hurtigruten wurde 1893 von Richard With aus Stokmarknes in Nordnorwegen gegründet. Er stellte mit dem Withs Dampfschiff DS Vesteraalen die erste regelmäßige Seeverbindung entlang der nrowegischen Küste her. Angeboten wurden wöchentliche Abfahrten, zunächst von Trondheim nach Hammerfest und später von Bergen nach Kirkenes. Diese Verbindung erhielt den Namen Hurtigrutendie schnelle Route.

Im März 2006 entstand die Hurtigruten Group ASA aus dem Zusammenschluss von Troms Fylkes Dampskibsselskap (TFDS) und Richard With’s Ofotens og Vesteraalens Dampskibsselskab (OVDS), den beiden früheren Betreibern des Hurtigruten-Dienstes. Zwölf Monate später wurde das fusionierte Unternehmen in Hurtigruten ASA umgewandelt, 2012 wurde der Firmensitz von Narvik nach Tromsø verlegt.

Im Oktober 2014 erwarb die britische Private-Equity-Gesellschaft TDR Capital die Mehrheitsbeteiligung an Hurtigruten ASA. 2015 brachten die neuen Eigentümer das Unternehmen an die Osloer Börse und änderten die Rechtsform von ASA in AS.

2021 wurde Hurtigruten AS in verschiedene Geschäftsbereiche aufgeteilt und firmiert nun als Hurtigruten Group mit Hauptsitzen in Oslo und London.  Neben dem Linienverkehr zwischen Bergen und Kirkenes bietet Hurtigruten Expeditionskreuzfahrten und Reisen nach Spitzbergen.

Die sieben Küstenschiffe von Hurtigruten Norwegen befördern immer noch Fracht und Gäste entlang der Küste Norwegens, die Hurtigruten seit der Gründung im Jahr 1893 betreibt. Heute allerdings hat das Unternehmen Konkurrenz: Die Reederei Havila Voyages fährt mit vier Schiffen ebenfalls auf der berühmten Postschiffroute.

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen