
3. Mai 2023. Der norwegische Wasserstoff-Spezialist Nel ASA gab heute seine Pläne zum Bau einer neuen automatisierten Produktionsanlage für Gigawatt-Elektrolyseure in Michigan bekannt. Nach vollständiger Entwicklung soll das Werk mehr als 500 Mitarbeiter beschäftigen und zu den größten Elektrolyseur-Produktionsstätten der Welt gehören. Die Ankündigung erfolgte auf dem SelectUSA Investment Summit in Washington gemeinsam mit der Handelsministerin Gina Raimondo und der Gouverneurin von Michigan, Gretchen Whitmer. Nel will bis zu 400 Millionen US-Dollar in die Fabrik investieren.
„Anfang dieses Jahres bin ich auf eine wirtschaftliche Mission nach Europa gereist, um der Welt zu zeigen, was Michigan zu bieten hat, und als Ergebnis unserer Bemühungen auf der Reise haben wir uns eine Investition von Nel gesichert, um unsere Führungsrolle bei der Produktion von Autos und Chips weiter auszubauen – und von sauberer Energie. Als ein wichtiger Akteur in allen drei Sektoren nimmt Michigan es ernst, an der Spitze der Wasserstoffentwicklung zu stehen. Die Akquisition der heute angekündigten Investition beweist, dass die beste Fertigung der Welt direkt hier in Michigan stattfinden wird“, sagte die Gouverneurin Whitmer.
Im Laufe des vergangenen Jahres hat Nel eine Vielzahl von Bundesstaaten als Standort für seine neue Produktionsstätte geprüft. Das Unternehmen ist nun zu dem Schluss gekommen, dass Michigan die beste Option ist. „Die Wahl von Michigan basiert auf einer Gesamtbewertung dessen, was der Staat in Bezug auf finanzielle Anreize, Zugang zu hochqualifizierten Arbeitskräften und Zusammenarbeit mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und strategischen Partnern bieten kann. Ich möchte auch das persönliche Engagement von Gouverneurin Whitmer und ihrem kompetenten und serviceorientierten Team hervorheben“, erklärte Håkon Volldal, CEO von Nel.
Volldal betont, dass die kurze Distanz zu General Motors mit Sitz in Detroit bei der Wahl des Bundeslandes eine entscheidende Rolle gespielt habe. Die beiden Unternehmen arbeiten zusammen, um die PEM-Elektrolyseur-Technologie von Nel weiterzuentwickeln und zu verbessern.
„Nels neue Anlage in der Nähe unserer Heimatbasis der HYDROTEC-Entwicklung im Südosten von Michigan zu haben, wird uns helfen, unsere Elektrolyseur-Zusammenarbeit schneller zu beschleunigen“, sagt Charlie Freese, GM-Geschäftsführer von HYDROTEC. Diese Technologie sei entscheidend, um Kosten zu senken und gleichzeitig eine nachhaltigere Wasserstoffversorgung zu schaffen.
Nach vollständiger Entwicklung soll die Anlage in Michigan über eine Produktionskapazität von bis zu vier GW an Alkali- und PEM-Elektrolyseuren verfügen. Nel werde auf seinem vollautomatisierten alkalischen Fertigungskonzept aufbauen, das in Herøya in Norwegen entwickelt wurde, teilt das Unternehmen mit. In ähnlicher Weise werde die Erweiterung der Anlage des Unternehmens in Wallingford eine entscheidende Rolle bei der Erstellung einer Blaupause für die Ausweitung der Produktion von PEM-Elektrolyseuren spielen.
„Fast zwei Jahrzehnte Forschungsinvestitionen durch das Wasserstoff- und Brennstoffzellenbüro des Energieministeriums haben zu technologischen Fortschritten geführt, die nun in unserer Anlage in Michigan in den Gigawatt-Maßstab überführt werden“, sagt Volldal.
Die Fabrik soll schrittweise gebaut werden, um das Angebot an die Nachfrage anzupassen. Eine endgültige Investition bedürfe einer gesonderten Entscheidung, teilt Nel ASA mit.