Ausstellung zum norwegischen Weltkulturerbe auf den Vega-Inseln eröffnet

Die Vega-Inseln
Die Vega-Inseln. Bild von der Ankunft in Hysvær.©KLD

Vega, 25. April 2023. Die Liste der Stätten des Weltkulturerbes umfasste 1.157 Stätten – acht davon liegen in Norwegen. In einer Ausstellung „Unser Welterbe“, die Umweltminister Espen Barth Eide am 24. April im Weltkulturerbe-Zentrum in der Gemeinde Vega eröffnete, können Einwohner und Touristen nun mehr Informationen über die einzelnen Stätten des Weltkulturerbes erhalten. Ziel der Präsentation ist es, einen Beitrag zum Verständnis des Welterbes über Kulturen und Ländergrenzen hinweg zu leisten und Engagement für die Pflege des Welterbes zu schaffen. In jeder der acht norwegischen Welterbestätten soll eine solche Ausstellung aufgebaut werden.

Die Vega-Inseln wurden 2004 wegen ihrer ganz besonderen Natur- und Kulturlandschaft in die Liste aufgenommen – eine Landschaft, die sich über mehrere tausend Jahre durch die Interaktion des Menschen mit der Natur entwickelt hat. Die Vega-Inseln umfassen 6.500 Inseln, Inselchen und Riffe an der Helgelandküste. In diesem Gebiet wurde der Grundstein für die moderne Seenation gelegt, als vor mehr als 10.000 Jahren die ersten Siedlungen gegründet wurden. Um zu überleben, mussten die Menschen hier einfallsreich sein.

Vogelbeobachter und Espen Barth Eide am Eiderhaus auf Vega
Die Vega-Inseln sind vor allem wegen ihrer Eiderenten bekannt. Die Daunen, die in den Entenhäusern nach der Brut zurückbleiben, werden für die Daunenproduktion verwendet. Die Vogelbeobachter Øystein Ludvigsen und Snefrid Jakobsen zeigten Espen Barth Eide, wie der Bau von Eiderentenhäusern und die Vorbereitung von Nestern auf Basis von Algen den Eiderenten während der Brutzeit Sicherheit geben.©KLD

Das Ausstellungskonzept „Our World Heritage“ wurde von Norwegens World Heritage and National Antiquities auf Initiative des Ministeriums für Klima und Umwelt entwickelt. Die Ausstellungen sind interaktiv, mehrsprachig und mit einem einzigartigen visuellen Ausdruck, bei dem sich Bilder und Filme über die Installationen im Raum bewegen. Neben der Ausstellung in Vega gibt es eine Ausstellung zur Felskunst in Alta. Eine Ausstellung zum Geiranger wird gegenwärtig aufgebaut. 

„Dies ist eine große Investition, und ich bin vom Ergebnis begeistert. Eines der wichtigsten Dinge, die wir zum Schutz des Welterbes tun, ist die Verbreitung von Wissen darüber. Dafür setzen wir uns auch als Mitglied der Welterbekommission ein. Mit dieser Ausstellung geben wir mehr Menschen die Möglichkeit, die Welterbestätten zu erleben, ihre Bedeutung zu verstehen und sich an der Arbeit zu ihrem Schutz zu beteiligen“, sagt Eide.

Finden Sie hier die interaktive Karte© Norwegens Welterbe 2023/Rorosdesign, CMS CustomPublish AS

Vor der Eröffnung besuchte der Klima- und Umweltminister zusammen mit Vertretern der norwegischen Welterbegebiete, Vogelbeobachtern, dem Vega-Gemeinderat und dem Nationalarchiv mehrere Widder im Weltnaturerbegebiet per Boot. 

An der eigentlichen Eröffnungszeremonie im Welterbezentrum nahmen Einar Steinsholm und Leon Chislari teil, die bei Vega die Tradition der Vogelbeobachtung an die nächste Generation weitergegeben haben. Auch der Nachwuchs war durch den Vega-Kinderchor vertreten.

– Welterbe ist das Erbe der gesamten Menschheit. Der Status als Weltkulturerbe bedeutet, dass Vega zusammen mit mehreren der einzigartigsten Reiseziele der Welt, wie dem Taj Mahal in Indien, den Galapagos-Inseln im Pazifischen Ozean, dem Great Barrier Reef in Australien und dem Great Barrier Reef, auf die Landkarte gesetzt wird Chinesische Mauer. Das ist ein Status, über den die Leute hier meiner Meinung nach glücklich und stolz sind. Der Welterbestatus gibt der lokalen Gemeinschaft einen großen Wert zurück, führt aber auch zu einigen Einschränkungen, da die Entwicklung innerhalb des Welterbegebiets auf den Prämissen der Welterbewerte stattfinden muss, sagt Eide.

In Norwegen wurden acht Stätten in die Liste des Weltnatur- und Kulturerbes der UNO-Organisation UNESCO aufgenommen: die Felskunst in Alta, der Stadtteil Bryggen in Bergen, das Industrieerbe Rjukan-Notodden, die Bergstadt Røros und die Circumferens, vier Punkte auf Struves Meridianbogen, Urnes Stabkirche, die westnorwegische Fjordlandschaft (Geirangerfjorden und Nærøyfjorden) und die Vega-Inseln VegaøyanI. In der Kategorie „Bewahrung alter Bräuche und Traditionen“ steht die traditionelle Musik und der Tanz des Tales Stesdal auf der UNESCO-Liste.

Finden Sie hier die norwegischen Stätten, die als Weltkulturerbe anerkannt sind.

Die Ausstellung befindet sich im Vega Welterbe-Zentrum,
VEGA Verdensarvsenter in Vega, Ærfuglveien 1,  
Tel.: +47 94135162

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen