YARA und VNG vereinbaren Lieferung von klimafreundlichem Ammoniak von Norwegen nach Deutschland

Ulf Heitmüller (VNG AG), Magnus Ankarstrand (YARA) und Stephan Haupt (VNG H&V) unterzeichnen offizielle Kooperationsvereinbarung© Margit Wild

Rostock | 24. April 2023. Yara Clean Ammonia (YARA), ein Unternehmen der Düngemittel- und Chemieindustrie der Yara International ASA, und das Leipziger Gasunternehmen VNG AG wollen auf dem Gebiet des klimafreundlichen Ammoniaks zusammenarbeiten. Ulf Heitmüller, Vorstandsvorsitzender von VNG, und Magnus Ankarstrand, Präsident von Yara Clean Ammonia, unterzeichneten im YARA-Werk in Poppendorf bei Rostock eine offizielle Kooperationsvereinbarung, die die Lieferung von klimafreundlichem Ammoniak* aus Norwegen an VNG in Deutschland liefert. Der Hafen der Hansestadt Rostock soll hierbei für den Import des Ammoniaks genutzt werden.

Darüber hinaus wollen beide Unternehmen die Zusammenarbeit mit der Stadt Rostock und insbesondere dem Rostocker Hafen intensivieren und ausbauen, um den Hafen zu einer Drehscheibe für den Import von klimafreundlichem Ammoniak in Ostdeutschland zu machen. Dieses Vorhaben baut auf dem Know-how von YARA, der bereits vorhandenen und potenziell ausbaufähigen Infrastruktur in Rostock sowie der Nähe zum weitverzweigten Pipelinenetz der VNG-Tochter ONTRAS Gastransport GmbH auf.

Die Zusammenarbeit zwischen YARA und VNG soll die bereits laufenden Arbeiten zur Kapazitätserweiterung des “Green Port Rostock“ erheblich fördern und erleichtern, neue Industrieaktivitäten im Zusammenhang mit klimafreundlichem Ammoniak und Wasserstoff initiieren und damit wesentlich zur Entwicklung der Stadt und des Hafens Rostock, der umliegenden Region sowie des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern beitragen, teilen die beiden Unternehmen in einer gemeinsamen Presseerklärung mit.

„Wir freuen uns, dass wir nun die Zusammenarbeit mit YARA im Bereich von klimafreund­lichem Ammoniak intensivieren. Dies ist ein hervorragendes Beispiel für die Stärkung der deutsch-norwegischen Partnerschaft im Energiebereich. Unser gemeinsames Ziel ist es, die Dekarboni­sierung in Ostdeutschland voranzutreiben, im ersten Schritt insbesondere mit Blick auf die Industrie”, erklärt der Ulf Heitmüller, CEO der VNG.

Yara sieht sich mit seinen Importterminals in Rostock und Brunsbüttel beim Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur bereits gut aufgestellt, so Magnus Ankarstrand, Präsident von Yara Clean Ammonia in Norwegen. 

Der norwegische Düngemittelkonzern Yara International ist einer der weltweit größten Ammoniakproduzenten und -händler. Ammoniak gilt aufgrund seiner Wasserstoffdichte und der vorhandenen Verteilungsinfra­struk­tur als der geeignetste Träger für den Ferntransport und die Speicherung von Wasser­stoff. Die Entwicklung von dekarbonisierten Ammoniaklösungen gehört zu den Kernkompe­tenzen von YARA, einem der Die Zusammenarbeit mit YARA zielt für VNG darauf ab, klimafreundlichen Wasserstoff für die eigenen Kunden aus der Industrie sowie dem Stadtwerke- und Weiterverteilerumfeld in Deutschland verfügbar zu machen.

Yara Clean Ammonia will die Wasserstoffwirtschaft in einem Markt ermöglichen, der in den nächsten Jahrzehnten voraussichtlich erheblich wachsen wird. Unser Ziel ist es, unsere führende Position als weltgrößter Ammoniaklieferant deutlich zu stärken, die grünen und blauen Wertschöpf­ungs­ketten zu erschließen und die Entwicklung von sauberem Ammoniak weltweit voranzutreibe

Yara Clean Ammonia betreibt über YARA International das größte globale Ammoniak-Netzwerk mit 15 Schiffen und dem Zugang zu 18 Ammoniak-Terminals sowie zahlreichen Ammoniak-Produktions- und Verbrauchsstandorten auf der ganzen Welt.

VNG ist ein europaweit aktiver Unternehmensverbund mit über 20 Gesellschaften und ca. 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Der Konzern mit Hauptsitz in Leipzig versorgt als Gasimporteur und Großhändler sowie als Betreiber von kritischer Gasinfrastruktur Kunden in Deutschland mit Gas.

* Ammoniak stößt bei der Verbrennung kein Kohlendioxid aus und gilt als eine effektive Energiequelle der Zukunft. Blaues Ammoniak wird durch ein Verfahren zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid (CCS) gewonnen, während grünes Ammoniak kohlenstofffrei hergestellt wird, indem Wasserstoff als Rohstoff aus erneuerbaren Energien verwendet wird. Der Begriff „klimafreundliches Ammoniak“ umfasst sowohl blaues als auch grünes Ammoniak.

Lesen Sie auch

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen