Weltweit erste Wasserstoff-Fähre in Norwegen in Betrieb

MF Hydra mit dem gut sichtbaren weißen Wasserstofftank. Der Dampf ist Wasserdampf.©Norled

Oslo, 31. März 2023. Die norwegische Reederei Norled hat am 31. März die weltweit erste Wasserstoff-Fähre in Betrieb genommen. Sie verkehrt zwischen Hjelmeland und Nesvik. Gebaut wurde das Schiff auf der Westcon Yards in Ølen und entworfen von LMG Marin. MF Hydra, so der Name der Fähre, sei in mehrfacher Hinsicht wegweisend. Neben der großen technologischen Entwicklung sei auch viel Arbeit geleistet worden, um Vorschriften zu entwickeln, die Wasserstoff als Kraftstoff auf norwegischen Passagierschiffen ermöglichen, teilen Norled und norwegische öffentliche Straßenverwaltung Statens vegvesen mit.

Seit Jahreswechsel führt Norled Systemtests am Kai von Hjelmeland durch. In den letzten Wochen gab es Probefahrten auf See. Die endgültigen Genehmigungen der norwegischen Seefahrtsdirektion liegen vor.

Flüssigen Wasserstoff als Treibstoff wurde bisher nur in der Luft- und Raumfahrtindustrie bei Raketenstarts verwenden. Dies sage etwas über den Technologiesprung aus, der jetzt für die maritime Industrie gemacht wurde, erklärt Erlend Hovland, technischer Direktor bei Norled.

„Die norwegische öffentliche Straßenverwaltung ist stolz darauf, dazu beizutragen, dass die öffentliche Auftragsvergabe zu einem wichtigen Instrument für die Entwicklung und Implementierung neuer Technologien geworden ist und dadurch den Verkehrsteilnehmern bessere Dienstleistungen bietet, so Anders Sæternes von der Fährabteilung der norwegischen öffentlichen Straßenverwaltung. „Wir nutzen traditionell unsere Rolle als milliardenschwerer Käufer, um die Entwicklung zu beschleunigen, um die Ziele zu erreichen, die für den Transportsektor gesetzt wurden. Uns ist es wichtig, Kaufkraft für die Restrukturierung zu nutzen. Emissionsfreie Schiffe sind dabei ein wichtiger Bestandteil.“

Norwegen entwickelt seit über 20 Jahre umweltfreundliche Fährinnovationen. Im Jahr 2000 war MF Glutra die erste Autofähre der Welt, die mit verflüssigtem Erdgas (LNG) betrieben wurde. Diese hat geringere Emissionen als der herkömmliche Dieselbetrieb. Vor elf Jahren starteten Statens vegvesen die Ausschreibung, die 2015 zum Einsatz von MF Ampere führte, der weltweit ersten Elektrofähre mit Propellerantrieb. Heute sind in Norwegen rund 70 Elektrofähren im Einsatz.

Norled selbst hat das Projekt zur Entwicklung der Technologie rund um MF Hydra geleitet. Linde Engineering in Deutschland hat die Wasserstoffsysteme an Bord geliefert und bringt den Flüssigwasserstoff von der Raffinerie in Leuna (Deutschland) per Truck nach Viganeset, Danish Ballard entwickelte die Brennstoffzellen, die Strom aus Wasserstoff erzeugen, Westcon in Ølensvåg war zusammen mit dem Systemintegrator SEAM aus Karmøy für die Ausrüstung und Komplettierung des Schiffes verantwortlich. SEAM hat auch ein Steuerungssystem für die Wasserstoffanlage geliefert. Die Batterien MF Hydra kommen von Corvus Energy. Zugelassen wurde die Fähre von dem Zertifizierungs- und Klassifizierungsunternehmen Det Norske Veritas (DNV).

Finden Sie hier mehr Informationen.

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen