
Stavanger, 27. März 2023. Vårgrønn AS, ein Joint Venture zwischen Plenitude (Eni) und der norwegischen Investmentgesellschaft HitecVision, und das schottische Unternehmen Flotation Energy haben von Crown Estate Scotland die Exklusivrechte zum Leasing von Meeresgebieten zur Entwicklung der beiden schwimmenden Windparks Green Volt und Cenos erhalten. Die Windfarmen sollen ab 2027 beziehungsweise 2028 insgesamt bis zu 1,9 GW schwimmender Offshore-Windkraft liefern. Die Ausschreibung erfolgte im Rahmen der Innovation and Targeted Oil and Gas (INTOG)-Runde von Crown Estate Scotland. Mit dieser Initiative stellt Schottland Flächen rund um das Land für Offshore-Windprojekte zur Verfügung, die Öl- und Gasplattformen mit sauberem Strom versorgen sollen.
INTOG (Innovation and Targeted Oil & Gas) zielt darauf ab, Investitionen in innovative Offshore-Windprojekte in schottischen Gewässern anzuziehen.
Die Windparks Green Volt und Cenos sollen Öl- und Gasplattformen in der Umgebung mit grünem Strom versorgen und den Strom ersetzen, der derzeit von Gasturbinen erzeugt wird. Gleichzeitig sollen jährlich bis zu sieben TWh Strom aus den Projekten in das britische Netz eingespeist werden, um die Verbraucher mit erneuerbarem Strom zu versorgen. Die beteiligten Unternehmen geben an , dass die Projekte die Emissionen jedes Jahr um drei Millionen Tonnen Kohlenstoff reduzieren wird.
Durch die Sicherung der Standortexklusivität seien die Projekte Green Volt und Cenos in der Lage, eine lokale schwimmende Offshore-Windversorgungskette in Schottland aufzubauen. Die Erfahrung, die die Lieferanten während dieser Projekte sammeln, versetze die Lieferanten in die Lage, weitere Aufträge im In- und Ausland zu sichern. Der wachsende globale Markt für schwimmende Offshore-Windenergie werde in den nächsten 30 Jahren voraussichtlich 300 GW erreichen, was etwa 20.000 Turbinen entspricht, teilen die Unternehmen mit.
Cenos und Green Volt sollen zum Ziel beitragen, die Emissionen aus britischen Öl- und Gasbetrieben im Jahr 2030 im Einklang mit dem North Sea Transition Deal zu halbieren.
Die norwegische Gesellschaft HitecVision ist mit einem verwalteten Kapital von sieben Milliarden Euro ein führender Investor im europäischen Energiesektor. In den letzten 25 Jahren hat das Unternehmen mehr als 200 Unternehmen gegründet. Die Zusammenarbeit mit etablierten Industrieunternehmen ist Bestandteil des Geschäftsmodells des Unternehmens.