
Oslo, 13. März 2023. Norwegens Öl- und Energieminister Terje Aasland gab am 13. März vor dem norwegischen Parlament Storting eine Erklärung ab, wie die Regierung nach der Rechtssprechung des Obersten Gerichts und den Protesten der Sami vor zwei Wochen weiter mit dem Windpark Fosen verfahren will. Aasland will sich dafür einsetzen, dass noch im März damit begonnen wird, relevante Informationen als Entscheidungsgrundlage zusammenzustellen. Die Regierung werde keine Option ausschließen. Das Urteil bedeute nicht, dass die Konzessionen für die Windkraftanlagen in Storheia und Roan verfallen sind. Bis zu neuen Entscheidungen würden die Windkraftanlagen gemäß den ursprünglichen Genehmigungen betrieben. Die Windkraftkonzerne würden also nichts Illegales tun.
Am 11. Oktober 2021 hat der Oberste Gerichtshof ein Urteil zu den Windkraftwerken Storheia und Roan in Fosen gefällt. Der Oberste Gerichtshof kam zu dem Schluss, dass die Genehmigungsentscheidungen der Regierung zum Bau der Windanlagen aus dem Jahr 2013 eine Verletzung der Menschenrechte darstellen, weil sie die Möglichkeit der Sami, die auf dem Gelände auf Fosen Rentiere züchten, beeinträchtigen und ihre Kultur damit nicht in vollem Umfang pflegen können. Im Urteil war nicht enthalten, was mit dem bereits gebauten Windpark passieren müsse.
Vor zwei Wochen demonstrierten Rentierzüchter gemeinsam mit Umweltaktivisten, unter anderem mit Greta Thunberg, vor dem Energieministerium in Oslo und forderten unter anderem ein Rückbau des Parks.
Lesen Sie im Folgenden Auszüge aus der Erklärung des Energieministers. Die ganze Erklärung finden Sie hier.
Bei einem Treffen mit der Präsidentin des samischen Parlaments und Vertretern der Rentierzüchter in Fosen entschuldigte sich Aasland im Namen der Regierung für die Genehmigungsentscheidungen, die sich im Nachhinein als eine eine Verletzung der Menschenrechte darstellte.
Die Botschaft der Regierung ist klar und eindeutig: Wir müssen das Urteil des Obersten Gerichtshofs weiterverfolgen, damit die Rechte der Rentierzüchter auf Fosen gewahrt bleiben. Es müssten nun Lösungen gefunden werden, die die Rechte der Rentierzüchter auf Fosen schützen und Vorhersehbarkeit für die Rentierzüchter und die Konzessionäre schaffen.
Ziel des weiteren Prozesses ist es zu klären, was zur Sicherung der Rentierhaltungsrechte notwendig sei und welche Alternativen es gibt. Demnach wird die Regierung die aktuelle Situation genauer untersuchen, um ausreichend informiert zu sein, bevor eine Umwandlungsentscheidung getroffen werden kann. Gebraucht werden Informationen über die tatsächliche Situation bei Fosen und die Möglichkeiten mildernder Maßnahmen und deren Wirkung. Die Verwaltung muss den Fall neu bewerten, wenn der Oberste Gerichtshof zu dem Schluss gekommen ist, dass eine Entscheidung ungültig war.
Unmittelbar nach der Entscheidung des Obersten Gerichtshofs kontaktierte das Ministerium die Rentierzüchter, Fosen Vind, Roan Vind und das samische Parlament. In einem Schreiben vom 13. Dezember 2021 kündigte das Ministerium für Erdöl und Energie eine Rücknahme der Konzessionsentscheidungen für Fosen an. Hier erläuterte das Ministerium den weiteren Ablauf. In dem Schreiben machte das Ministerium deutlich, dass eine neue Behandlung und neue Entscheidungen erforderlich sind, um Änderungen an den Lizenzen vorzunehmen.
Das Ministerium wies darauf hin, dass es notwendig sei, eine wissenschaftliche Grundlage für die zu treffenden Entscheidungen zu erarbeiten. Das Ministerium bat sowohl die Rentierzüchter als auch die Unternehmen, Angaben dazu zu machen, welcher Wissenserwerb erforderlich ist. Es beinhaltet Fragen darüber, welches Wissen erworben werden muss, wer dafür verantwortlich ist und welche Abhilfemaßnahmen, Änderungen und Anpassungen untersucht werden sollten. Das OED bat um Vorschläge für ein Forschungsprogramm bis Ende Januar 2022.
Das Schreiben des Ministeriums vom Dezember 2021 stieß auf Einwände der Rentierhalter und des samischen Parlaments. Diese gaben unter anderem an, dass das Urteil nicht anders zu lesen sei, als dass die Windkraftanlagen abgerissen werden müssten. Reindrifta glaubte auch, dass das Urteil impliziert, dass der Betrieb der Windkraftanlagen illegal ist.
Wie ich bereits erwähnt habe, besteht nach Einschätzung des Ministeriums keine Rechtsgrundlage für eine solche Auslegung. Der Oberste Gerichtshof hat nicht entschieden, ob ausreichende mildernde Maßnahmen vorliegen. Das Ministerium muss dem Urteil folgen und neue Entscheidungen treffen.
Das Urteil bedeutet auch nicht, dass die Konzessionen für die Windkraftanlagen in Storheia und Roan verfallen sind. Bis zu neuen Entscheidungen werden die Windkraftanlagen gemäß den ursprünglichen Genehmigungen betrieben. Die Windkraftkonzerne machen also nichts Illegales.
Fosen Vind und Roan Vind reichten Anfang Februar 2022 einen Vorschlag für ein Untersuchungsprogramm ein. Der Vorschlag wurde mit den Rentierzüchtern und dem samischen Parlament diskutiert, die der Ansicht waren, dass sie zu umfangreiche und zu allgemeine Untersuchungen aufstellten und die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs einen Rückbau bedeuteten.
Im Frühjahrsdialog 2022 hat das Sámi-Parlament um eine ausführlichere Erläuterung der rechtlichen Ausgangspunkte in dem Fall gebeten. Am 24. Juni 2022 sandte das Ministerium ein Schreiben mit einer solchen Erläuterung an die Parteien.
Im September 2022 verschickte das Ministerium für Erdöl und Energie erneut einen Vorschlag für ein Untersuchungsprogramm.
Im November 2022 fanden Konsultationen mit der Rentierhaltung, dem samischen Parlament und der norwegischen Rentier-Samen-Nationalvereinigung statt. Neben dem Ministerium für Öl und Energie waren Vertreter des Ministeriums für Landwirtschaft und Ernährung und des Ministeriums für Kommunalverwaltung und Bezirksangelegenheiten bei den Beratungen anwesend.
Am 2. März dieses Jahres hatte ich Konsultationen mit dem Präsidenten des samischen Parlaments. Auch der Minister für Landwirtschaft und Ernährung nahm teil. Das Beratungsgespräch war von langer Hand geplant, doch die Situation und die Gespräche waren geprägt von den andauernden Demonstrationen im Regierungsviertel. Ich habe daher mit dem Präsidenten des Sámi-Parlaments vereinbart, dass wir ein Nachbereitungs- und Abschlusstreffen haben werden, damit wir die geplanten Themen gut durchziehen.
Das Treffen mit dem Präsidenten des samischen Parlaments und die Begegnungen mit den Vertretern der Rentierzüchter in Fosen habe ich als konstruktiv und von Ernsthaftigkeit geprägt erlebt. Es ist nicht befriedigend, dass es so lange gedauert hat, in dieser Angelegenheit voranzukommen. Dafür muss die Regierung ihren Teil der Verantwortung übernehmen.
Meine Botschaft ist klar und deutlich. Das Ministerium muss dem Urteil des Obersten Gerichtshofs folgen, damit die Rechte der Rentierzucht-Samen auf Fosen gewahrt bleiben. Wir möchten die Angelegenheit so schnell wie möglich klären.
Ich werde jetzt keine Optionen ausschließen. Einige Lösungen, die kurzfristig umgesetzt werden können, können relevant sein, während andere Maßnahmen eher langfristiger Natur sein können. Mein Wunsch ist ein guter und vertrauensvoller Dialog mit der Rentierzucht in Fosen. Es gilt, Chancen, Folgen und Bedürfnisse kurzfristig und langfristig aufzudecken.
Ich werde mich dafür einsetzen, dass wir so früh wie möglich, vorzugsweise im März, ein Untersuchungsprogramm erstellen können. So stellen wir sicher, dass wir planmäßig und gut mit dem Wissenserwerb beginnen. Fachwissen in der Rentierhaltung wird hier wichtig sein.
Ich habe bereits gesagt, dass es mein Ziel ist, Lösungen zu finden, die eine Koexistenz von Windkraft in Fosen und Rentierhaltung ermöglichen. Ich habe die Hoffnung nicht aufgegeben, dass solche Lösungen möglich sind, aber genau das müssen wir bei unserer weiteren Arbeit berücksichtigen. Es ist eine Aufgabe, von der ich immer noch fest glaube, dass wir erfolgreich sein können.
Der am 1. Februar vorgelegte Bericht der Energiekommission hat gezeigt, dass wir mit einigen politischen Dilemmata und Zielkonflikten konfrontiert sind. Dabei geht es um die Berücksichtigung akzeptabler Strompreise, neuer grüner Energie, Reduzierung des Ausstoßes von Treibhausgasen, Natur und Umwelt und Berücksichtigung der Rechte indigener Völker.
Gleichzeitig hatten die Aktivisten eine wichtige Botschaft, dass „indigene Rechte nicht optional sind“. Wir können die Klimakrise, die Energiekrise und die Naturkrise nicht lösen, indem wir gegen die Menschenrechte verstoßen. Ich stimme dieser Nachricht zu.
Wir wollen, dass unsere nördlichsten Landkreise die gleichen Möglichkeiten für Ansiedlung, Geschäftsentwicklung und Energieversorgungssicherheit haben wie der Rest des Landes. Alles Andere ist nicht akzeptabel. Daher müssen wir uns auch in Zukunft mit Fällen zu Energieanlagen in samischen Gebieten befassen. Es wird einen guten und an vielen Stellen wahrscheinlich besseren Dialog brauchen, als wir ihn bisher erreichen konnten.
Die Berücksichtigung der Rentierhaltung und des völkerrechtlichen Schutzes muss immer berücksichtigt werden und war in vielen Fällen teilweise ausschlaggebend. Das allgemeine Völkerrechtsverständnis und die völkerrechtlichen Grundlagen für die Verfahren in meinem Ministerium sind in dieser Zeit gleich geblieben. Das Ministerium hat Einzelfälle behandelt, in denen wir im samischen Parlament Anerkennung für die Anwendung des Völkerrechts erhalten haben.
In den meisten dieser Fälle wurden Enteignungsprüfungen durchgeführt. Im Rahmen von Ermessensverfahren wird regelmäßig festgestellt, dass die zugrunde liegenden Konzessionsentscheidungen unwirksam sind. Wir hatten solche Fälle sowohl vor als auch nach dem Urteil des Obersten Gerichtshofs im Fall Fosen. Soweit mir bekannt ist, sind solche Nichtigkeitserklärungen in anderen Fällen nicht vorgebracht worden. Meines Erachtens sind diese Entscheidungen ein Zeichen dafür, dass die Anwendung des Völkerrechts durch die Genehmigungsbehörden insgesamt gut funktioniert.
Ich möchte untersuchen, wie wir ein besseres Zusammenspiel zwischen Stromerzeugung, Netz und Rentierhaltung ermöglichen können. Wir dürfen auch nicht die Augen davor verschließen, dass es hier zu echten Interessenkonflikten kommt.
Ich bin sehr daran interessiert, dass wir in dieser Angelegenheit jetzt Fortschritte machen.
Ich bin offen dafür, alle Lösungen in Betracht zu ziehen, und möchte den engst möglichen Dialog mit den Rentierzüchtern in Fosen darüber führen. Mein Ziel ist es, Lösungen zu finden, die für die Nachwelt Bestand haben, damit wir in diesem Fall neue schwierige Gerichtsverfahren vermeiden. Es erfordert, dass wir uns so weit wie möglich um eine Einigung bemühen.