
Oslo, 13. März 2023. Der Güterverkehr auf der Schiene nimmt in Norwegen zu. 2022 wuchs der Güterverkehr auf der Nordlandsbahn um acht Prozent, auf der Dovrebanen und der Østfoldbanen betrug das Wachstum sieben und fünf Prozent. Insgesamt stieg der Güterverkehr landesweit um zwei Prozent. Die Entwicklung lag im Jahr 2022 auf einem niedrigeren Niveau als im Jahr 2021, aber der Trend ist immer noch positiv.
„Aus der Transportbranche erhalten wir deutliche Signale, dass eine verstärkte Nutzung der Schiene sehr wünschenswert ist. Der Hauptgrund kann mit Umwelt und Klima, Energieeinsparungen und Fahrermangel zusammenhängen“, sagt Oskar Stenstrøm, Frachtdirektor bei Bane NOR.
Es besteht ein immer größerer Bedarf, mehr Transporte von der Straße auf die Schiene zu verlagern, heißt es in einer Pressemitteilung von Bane Nor. Die Transportbranche fordere umweltfreundlichere Fracht. Das Problem sei die Überlastung mehrerer Abschnitte des Schienennetzes in Norwegen. Die Nachfrage sei auf mehreren Strecken größer als das Angebot.
„Wenn es uns gelingen soll, die Bedürfnisse der Transportbranche nach einem energieeffizienten und grünen Übergang zu erfüllen, ist es entscheidend, dass wir unsere Investitionen in den Güterverkehr auf der Schiene erhöhen“, sagt Stenstrøm.
Nicht alle Routen konnten vom Anstieg des Güterverkehrs profitieren. Für die Sørlandsbanen, Bergensbanen und Ofotbanen im Süden und Westen gab es 2021 einen großen Zuwachs. Im vergangenen Jahr konnte dieses Tempo nicht gehalten werden. Das Niveau auf der Bergensbanen und der Sørlandsbanen war immer noch höher als 2020. Der Rückgang des Güterverkehrs auf der Ofotbanen ist mit einem Rückgang des Erztransports verbunden.

Im Herbst hatte Green Cargo angekündigt, sich aus dem norwegischen Güterzugmarkt zurückzuziehen und seine Zugstrecken einzustellen. Das Unternehmen hat sieben tägliche Fahrten mit kombinierten Zügen zwischen Oslo und Trondheim, Bergen bzw. Stavanger durchgeführt. Es gab Anlass zur Sorge, dass Waren im Wert von 100.000 Waggonzügen jährlich auf norwegischen Winterstraßen landen würden.
Das aber ist nicht passiert. OnRail übernahm fünf der sieben Fahrten, CargoNet zwei Fahrten.
„Wir freuen uns sehr, dass diese Zugstrecken neu verteilt wurden. Die Transportindustrie hat einen starken Beitrag zu diesem Übergang geleistet. Wir haben mehrere Anfragen von größeren Transporteinkäufern erhalten, die den Wandel unterstützen wollen“, sagt Stenstrøm.
Veränderungen im Güterverkehr
Strecke | 2021 | 2022 | Wachstum |
Nordlandsbanen | 1397 | 1512 | 8% |
Dovrebanen | 1783 | 1901 | 7% |
Østfold-Linie | 320 | 337 | 5% |
Sørlandsbanen | 1188 | 1179 | -1% |
Ofotbanen | 1301 | 1249 | -4% |
Bergenbanen | 1142 | 1080 | -5% |
Summe anderer Strecken | 1874 | 1946 | 4% |
Gesamt | 9005 | 9203 | 2% |