
Oslo, 7. März 2023. Der Kreuzfahrttourismus in Norwegen ist zurück. Im Jahr 2022 gab es 3.469 Anläufen in norwegischen Häfen, 587 Anläufe mehr als 2019 (20 Prozent). „Der Kreuzfahrtverkehr nach Norwegen erreichte 2022 einen neuen Höhepunkt. Nicht zuletzt, weil viele Kreuzfahrtreedereien Besuche russischer Ziele abgesagt und stattdessen die Reiseroute geändert haben, um norwegische Ziele aufzunehmen“, erklärt Arve Dimmen, Direktor für Navigationstechnologie und maritime Dienste bei der norwegischen Küstenverwaltung Kystverket.
„Der starke Anstieg kam plötzlich über uns und stellte einige Herausforderungen an die Lotsenkapazität, trug aber gleichzeitig zu einem größeren Wissen darüber bei, welche Änderungen erforderlich sind, wenn das weitere Wachstum des Kreuzfahrtverkehrs fortgesetzt werden soll, auch bei Winterkreuzfahrten. Ein engerer und strukturierterer Dialog mit der Industrie, die Entwicklung angepasster Seeverkehrssicherheitsdienste und eine größere Vorhersehbarkeit durch Präzisierungen in den Vorschriften sind einige der Maßnahmen, die die norwegische Küstenverwaltung jetzt erwägt“, betont Dimmen.

Mit Ausnahme der Covid-19-Pandemie verzeichnete der Kreuzfahrtmarkt in den letzten Jahren weltweit ein jährliches Wachstum zwischen fünf und sieben Prozent. Zahlen von Kystdatahuset zeigen, dass zwischen 2013 und 2022 die Zahl der Kreuzfahrtanläufe und Kreuzfahrtpassagiere zu norwegischen Zielen allmählich gestiegen ist – mit bis zu 1.070 mehr Anläufen und 990.000 mehr Passagieren.
Ankünfte und Passagiere nach Häfen

Im Jahr 2022 besuchten insgesamt 4,267 Millionen Passagiere die norwegischen Kreuzfahrthäfen, verglichen mit 4,084 Millionen Passagieren im Jahr 2019. Für 2023 schätzt die norwegische Küstenverwaltung, dass die Zahl auf 4,856 Millionen Passagiere steigen wird. Diese Schätzung basiert auf der durchschnittlichen Anzahl von Passagieren an Bord pro Hafen im Jahr 2022 und wird mit einem erwarteten Anstieg der Anzahl der Anläufe prognostiziert.
Im Jahr 2022 war Bergen mit 308 Anläufen das meistbesuchte Kreuzfahrtziel. Es folgten Ålesund und Tromsø mit 240 bzw. 213 Anrufen im vergangenen Jahr.
Mit rund 430.000 ankommenden Passagieren hatte Stavanger im Jahr 2022 die meisten Kreuzfahrtpassagiere. Dies ist ein Anstieg von über 150.000 Passagieren seit 2016. Ålesund hatte im Jahr 2022 fast 417.000 Kreuzfahrtpassagiere, verglichen mit rund 180.000 im Jahr 2016.
Neue und strengere Anforderungen für Emissionen von Schiffen in den Fjorden des Weltnaturerbes, insbesondere in Flåm, Hellesylt und Geiranger, haben zu einem Rückgang der Kreuzfahrtanläufe geführt. Dies gilt auch in bestimmten Häfen, in denen Beschränkungen für die Anzahl der Schiffe und Passagiere festgelegt wurden. Der Verkehr wurde dementsprechend zu anderen Häfen geleitet.
Laut der 2021-Analyse „Trends and development in cruise traffic in Norwegian waters until 2040“, die DNV im Auftrag der norwegischen Küstenverwaltung erstellt hat, wird in Norwegen auch in den kommenden Jahren mit einem stetigen Anstieg der Zahl der Kreuzfahrtschiffe gerechnet . Dies vor dem Hintergrund einer wachsenden globalen Kreuzfahrtflotte. Zudem wird die durchschnittliche Größe der Kreuzfahrtschiffe nach Norwegen voraussichtlich weiter zunehmen. Ältere Kreuzfahrtschiffe, die die erwarteten strengeren Umweltanforderungen nicht erfüllen, werden schließlich aus den norwegischen Gewässern verschwinden.
„Der zukünftige Entwicklungstrend für den Kreuzfahrtverkehr in norwegischen Gewässern wird davon abhängen, in welchem Umfang internationale und nationale Umweltvorschriften eingeführt werden. Auf jeden Fall gebe es Grund zur Annahme, dass ein möglicher Rückgang des Kreuzfahrtverkehrs nur vorübergehend sein werde, bis neue Tonnage vorhanden sei, die neue Umweltanforderungen erfüllen könne“, so Dimmen. Norwegen habe sich als wichtiges und erfahrungsreiches Kreuzfahrtziel klar profiliert. Allerdings fehle ein übergreifender nationaler Plan für die Kreuzfahrtbranche, der die angestrebten Ziele und Prioritäten klar vorgibt.

In den vergangenen Jahren hat die norwegische Küstenverwaltung vor allem bei Kreuzfahrtschiffen die Einhaltung höherer Umweltstandardsanhand einer höhere Punktzahl im ESI (Environmental Ship Index) registriert. Mehrere dieser Kreuzfahrtschiffe mit höherem Umweltstandards haben 2022 Norwegen besucht. Im vergangenen Jahr erhielten 13 Kreuzfahrtschiffe einen Rabatt für ihr hohes Umweltprofil, gemessen an einem ESI-Wert von mindestens 50.
„Die Entwicklungen der letzten Jahre zeigen, dass sowohl der Rabatt der norwegischen Küstenverwaltung für Schiffe mit einem hohen ESI-Score als auch der Rabatt mehrerer norwegischer Häfen für Kreuzfahrtschiffe mit einem hohen ESI-Score und/oder EPI-Score (Environmental Port Index) dazu geführt haben, dass die Branche in umweltfreundlichere Kreuzfahrten in Norwegen investiert,“ erklärt Senior Advisor Harald Borgø von der Küstenverwaltung.
Mehrere Kreuzfahrtschiffe und norwegische Häfen haben oder werden in der Lage sein, sich an Landstrom anzuschließen, wodurch die Emissionen reduziert werden, wenn sie im Hafen liegen.