Fosen-Windpark: Norwegens Regierung jetzt mit Rentierzüchtern im Gespräch

Rechtsanwältin Maria Hessen Jacobsen von Elden Advokatfirma im Gespräch mit Aktivisten©Elden Advokatfirma

Oslo, 1. März 2023. Die Proteste gegen den Windpark in Fosen in der Heimatregion der Sami haben sich diese Woche in Oslo massiv verschärft. Demonstranten blockierten mehrfach die Zugänge zu Ministerien und wurden von der Polizei weggeschafft, weil sie auch die Notausgänge versperrt hatten. Von den polizeilichen Maßnahmen betroffen war auch die schwedische Umweltaktivistin Greta Thunberg. Hier gehe es um Menschenrechte, hatte Thunberg vorher zur Begründung ihrer Teilnahme erklärt.

Auslöser der Protestaktion ist die Tatsache, dass der Oberste Gerichtshof im Jahr 2021 die Baugenehmigungen für den bereits errichteten Windpark Fosen wegen Verletzung der Rechte der indigenen Sami aufgehoben hatte, die Regierung aber seither nichts unternommen hat. Eine Entscheidung darüber, was aus dem Windpark werden sollte, hatte das Gericht nicht getroffen. Die Kläger hatten argumentiert, die Anlage beschneide die für die Sami existenzielle Rentierzucht.

Im Juli vergangenen Jahres hatte norwegische Regierung dem Parlament der Samen einen Vorschlag unterbreitet, die Rentierzucht und Windkraftanlage nebeneinander betrieben werden sollten.

Öl- und Energieminister Terje Aasland, Landwirtschafts- und Ernährungsministerin Sandra Borch und die Präsidentin des samischen Parlaments, Silje Karine Muotka, bei der Pressekonferenz im Anschluss an ein gemeinsames Treffen über den Fall Fosen.©regjeringen.no

Öl- und Energieminister Terje Aasland (Ap) entschuldigte sich am Donnerstag bei den Rentierbesitzern in Fosen für die Art und Weise, wie der Fall Fosen gehandhabt wurde. „Bei diesen Gesprächen entschuldigte ich mich im Namen der Regierung bei den Rentierzüchterbezirken auf Fosen, dass die Konzessionsentscheidungen eine Verletzung der Menschenrechte darstellen, da sie für die Rentierzüchter-Samen erhebliche negative Auswirkungen auf die Möglichkeit haben werden, ihre Kultur zu pflegen , sagte Aasland während einer Pressekonferenz am Donnerstagnachmittag. Die Präsidentin des samischen Parlaments, Silje Karine Muotka, sagt, es sei wichtig, dass beide Seiten jetzt ein gemeinsames Verständnis dafür haben, dass wir es mit einer Verletzung der Menschenrechte zu tun haben. An den Gesprächen mit der samischen Parlamentspräsidentin nahm auch Premierminister Jonas Gahr Støre teil.

Windpark Roan, Teil von Fosen Vind ©Statkraft

Die Aktivisten demonstrieren dagegen, dass die Windräder in Fosen nicht abgerissen wurden. Im Oktober 2021 entschied der Oberste Gerichtshof, dass der Bau der Windkraftanlagen das Recht der Rentierzucht-Samen auf kulturelle Ausübung gemäß Artikel 27 der UN-Konvention über bürgerliche und politische Rechte (SP) verletzt.

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen