Norwegisches Unternehmen Aker Carbon Capture erarbeitet Studie zur Dekarbonisierung der Röhm GmbH

Das Chemieunternehmen Röhm in Worms will CCS-Technolgie aus Norwegen zur Einsparung von CO2 nutzen.©Röhm

Oslo, 6. Februar 2023. Das norwegische Unternehmen Aker Carbon Capture Norway AS, einer der führenden Anbieter von CO2-Abscheidungstechnologie, hat den Zuschlag für eine Machbarkeitsstudie für die Entwicklung von zwei CO2-Abscheidungsanlagen für das Chemieunternehmen Röhm GmbH, Darmstadt, erhalten. Mit diesen Anlagen sollen jährlich fast 500.000 Tonnen CO2 abgeschieden werden. Die Machbarkeitsstudie umfasst die CO2-Abscheidung in den wichtigsten Produktionsregionen von Röhm in Deutschland. Eine bereits abgeschlossene Vorstudie hat gezeigt, dass möglicherweise störende Bestandteile im Rauchgas für die Betriebseinheiten wie SO2 und NOx keine technische Einschränkung für die Anwendung der Abscheidungstechnologie von Aker Carbon Capture darstellen. 

Die Zusammenarbeit bringe die Amin-Technologie von Aker Carbon Capture mit der Erfahrung von Röhm in der Herstellung von Produkten auf der Basis von Methylmethacrylat zusammen, teilt Aker Carbon Capture mit. Diese Chemikalien werden bei der Herstellung von Farben und Materialien eingesetzt, die in zahlreichen Gebieten Anwendung finden – in der Automobilindustrie ebenso wie in der Medizin. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Bestrebungen zur Dekarbonisierung sowohl von Röhm als auch der deutschen Industrie insgesamt zu unterstützen. Mit dieser Studie will Aker Carbon Capture seine Position auf dem sich entwickelnden deutschen Markt stärken.

„Wir freuen uns, mit einem der führenden Hersteller der deutschen Chemieindustrie zusammenzuarbeiten, um Emissionen zu reduzieren“, sagte Valborg Lundegaard, CEO der Aker Carbon Capture. „Unsere bewährte Technologie wird für Röhm ein wichtiger Faktor sein, um seine Klimaziele zu erreichen.“ 

Hauptquartier der Aker Solutions ASA in Oslo, Mutterkonzern der Aker Carbon Capture in Lyssker©BPN

„Die Carbon-Capture-Technologie zur Abtrennung und Konzentration von Kohlendioxid aus dem Rauchgas unserer Prozesse eröffnet Röhm mehrere Optionen. Zum einen kann das abgeschiedene CO2 in leere Gasfelder umgefüllt und gespeichert werden, sogenannte Carbon Capture and Storage. Andererseits kann das CO2 als Rohstoff zur Herstellung von Methylmethacrylat genutzt werden. Beispielsweise kann CO2 in Methanol oder Aceton umgewandelt werden und so zum Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft beitragen“, erklärt Steffen Krill, verantwortlich für die Nachhaltigkeitstransformation bei Röhm.  

Während die gesamten Treibhausgasemissionen in Deutschland seit 1990 um rund 40 Prozent gesunken sind, sind die CO2-Emissionen der Industrie mit 181 Millionen Tonnen im Jahr 2021 weitgehend unverändert geblieben.

Aker Carbon Capture ist ein reines CO2-Abscheidungsunternehmen mit Lösungen, Dienstleistungen und Technologien für eine Reihe von Branchen mit CO2-Emissionen, darunter die Segmente Zement, Bio und Waste-to-Energy, Gas-to-Power und blauer Wasserstoff. Die proprietäre Carbon-Capture-Technologie von Aker Carbon Capture biete eine einzigartige, umweltfreundliche Lösung zur Entfernung von CO2-Emissionen, schreibt das Unternehmen. 

Die Röhm GmbH mit Sitz in Darmstadt ist ein deutsches Chemieunternehmen im Eigentum des US-amerikanischen Private-Equity-Fonds Advent International.

Lesen Sie auch

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen