Norwegen präsentiert neue Maßnahmen zur Sicherung der Stromversorgung – Begrenzung der Stromexporte möglich

Premierminister Jonas Gahr Støre, Öl- und Energieminister Terje Aasland und Direktor für Wasserressourcen und Energie Kjetil Lund informierten auf Pressekonferenz geplanten Maßnahmen zur Versorgungssicherheit des Landes mit Strom.©regjeringen.no/Screenshot

Oslo, 27. Januar 2023. Um Stromkrisen vorzubeugen, will Norwegens Regierung einen neuen Steuerungsmechanismus einführen, der die Verantwortung der Erzeuger für deren Beitrag zur Versorgungssicherheit mit Strom gesetzlich festschreibt. Über die Pläne, eine ausreichende heimische Wasserkraftversorgung sicherzustellen, informierten Premierminister Jonas Gahr Støre, Öl- und Energieminister Terje Aasland und Kjetil Lund, Direktor für Wasserressourcen und Energie, NVE, auf einer Pressekonferenz. Im vergangenen Jahr haben die geringen Füllstände der Staudämme Anlass zur Sorge gegeben, dass es zu einer Stromknappheit kommen könnte. Die geplanten Maßnahmen sehen auch vor, Stromexporte zu begrenzen, wenn ein hohes Risiko einer Stromknappheit besteht. Der Kontrollmechanismus soll rechtzeitig vor dem nächsten Winter eingeführt werden.

„Wir müssen dafür sorgen, dass wir in Norwegen genug Strom haben. Die Quintessenz dafür ist unsere eigene Versorgungssicherheit. Wir müssen sicher sein, dass wir immer genug Wasser in unseren Reservoirs haben. Strom muss immer in der Steckdose sein und wir müssen genug Strom für unsere Industrie haben“, sagt Ministerpräsident Jonas Gahr Støre.

Mit dem neuen Steuerungsmechanismus werden die Produzenten in Situationen, in denen absehbar eine geringe Füllmenge in den Stauseen zu erwarten ist, stärker gefordert. Dadurch können Exporte eingeschränkt werden.

Der Managementmechanismus besteht aus folgenden Maßnahmen:

  • Erzeuger sind gesetzlich verpflichtet, zur Versorgungssicherheit beizutragen;
  • dasMeldesystems für Wasserkrafterzeuger wird ab Sommer 2022 formalisiert;
  • Erzeuger müssen Strategien zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit und des Zugangs für die Energiebehörden erarbeiten, um diese zu überwachen und zu kontrollieren;
  • In Situationen, in denen eine reale Gefahr von Energieknappheit besteht, dürfen Behördenin die Zuteilung der Magazine einzugreifen;
  • Aus Gründen der Versorgungssicherheit können können Auslandsverbindungen begrenzt werden, wenn eine reale Gefahr von Energieknappheit besteht.

Die unsichere Stromsituation führte dazu, dass im Frühjahr 2022 ein Dialog mit den Wasserkraftproduzenten über die Bedeutung der Vorsicht bei der Bewirtschaftung der Stauseen aufgenommen wurde. Darauf folgte die Einführung eines wöchentlichen Berichtsschemas der Hersteller über die Füllmenge der Stauseen.  Öl- und Energieminister Terje Aasland kündigte im August 2022 an, dass ein Mechanismus eingeführt werde, um die Exporte zu begrenzen, wenn die Füllung der Lagerstätten unter ein niedriges Niveau sinke.

„Die Überprüfung der Stromversorgungssituation 2021-2022 zeigte, dass das norwegische Stromversorgungssystem jetzt anfälliger als zuvor gegenüber unerwarteten Ereignissen ist. Mit der jetzt eingeleiteten Gesetzesänderung betonen wir die Verantwortung der Hersteller, einen Beitrag zur Versorgungssicherheit zu leisten. Es ist ein Instrument, um den Grundpfeiler der norwegischen Stromversorgung besser zu sichern – unsere regelbare Wasserkraft“, sagt Aasland.

Die Stromproduktion in Norwegen 2022

Die gesamte normale Jahresproduktion in Norwegen beträgt ungefähr 156 TWh (Stand 1.11.2022).**Einschließlich in Betrieb genommener Turbinen aus noch im Bau befindlichen Kraftwerken.©NVE

Die Energiebehörden haben bereits heute das Recht, in einer Rationierungssituation in die Entsorgung der Erzeuger einzugreifen. Als Teil des Verwaltungsmechanismus wird vorgeschlagen, diesen Zugriff auf einen etwas früheren Zeitpunkt auszudehnen. Der Zugang zum Eingreifen wird streng begrenzt und gilt nur in Situationen, in denen eine reale Gefahr einer Energieknappheit besteht und die Risikobewertung der Hersteller eindeutig von der der Behörden abweicht.

Die norwegische Direktion für Wasserressourcen und Energie wurde beauftragt, mit der Regulierungsarbeit zu beginnen, und das Ministerium für Öl und Energie will in ähnlicher Weise mit der Erarbeitung des Gesetzes beginnen. Das Schema sei im Zusammenhang mit bestehenden Maßnahmen für hochbelastete Leistungssituationen (SAKS) zu sehen, teilt die Regierung mit.

Zum Stromaustausch mit den Nachbarländern heißt es in einer Pressemitteilung: „Ein gut funktionierendes Zusammenspiel zwischen dem Stromsystem in Norwegen und unseren Nachbarländern erfordert eine gewisse Symmetrie in der Austauschkapazität. Statnett betont dies mehr als zuvor. Ausfuhrbeschränkungen sind nach EWR-Recht grundsätzlich verboten. Mengenmäßige Ausfuhrbeschränkungen oder Maßnahmen gleicher Wirkung können jedoch unter weiteren Voraussetzungen weiterhin zulässig sein, wenn dies aus Gründen der Versorgungssicherheit gerechtfertigt ist. In einer angespannten oder sehr angespannten Stromsituation wird der Zugang zu Importen für die Versorgungssicherheit sehr wichtig sein.“

Zur Erklärung, ob und wann Exportbeschränkungen angewendet werden können, erklärte Aasland, es bestehe ein EWR-rechtlicher Spielraum, den Norwegen nutzen will. Aus Gründen der Versorgungssicherheit seien Beschränkungen für Auslandsverbindungen möglich, wenn Energieknappheit droht, auch bevor das in eine Rationierungssituation für norwegische Haushalte und Unternehmen gerate.

Mit den Nachbarländern, die über Stromkabel mit Norwegen verbunden sind, und der EU stehe man im ständigen Dialog.

2022 Exportierte Norwegen Strom im Wert von 45 Milliarden NOK. Damit verdoppelte sich der Exportwert für Strom gegenüber 2021. Die Liefermenge blieb mit 26 Terawattstunden Strom etwa gleich. Damit gingen etwa 17 Prozent der norwegischen Strom-Produktion ins Ausland.

Über die Stromkabel in die Nachbarländer importierte Norwegen Strom im Wert von 22,1 Milliarden NOK, mehr als viermal so viel wie im Vorjahr.  Auch das importierte Volumen stieg und betrug 13 Terawattstunden, was über 60 Prozent mehr ist als im Jahr 2021.

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen