Statkraft AS und Nel ASA vereinbaren Zusammenarbeit beim Aufbau einer H2-Wertschöpfungskette in Norwegen

Der Bitdalsdammen in Norwegen©Lars Petter Pettersen

Oslo, 6. Januar 2023. Das norwegische Wasserstofftechnologieunternehmen Nel ASA und Statkraft AS, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, haben einen Vertrag über die Lieferung von 40-MW-Elektrolyseuren unterzeichnet. Die Unternehmen wollen gemeinsam eine starke Wertschöpfungskette für die Produktion von grünem Wasserstoff in Norwegen schaffen, um Norwegen zu einem führenden Hersteller von grünem Wasserstoff zu machen. Die Ankündigung der Zusammenarbeit beider Unternehmen erfolgte anlässlich des Besuchs des deutschen Vizekanzlers Robert Habeck in der vollautomatischen Elektrolyseur-Produktionsstätte von Nel im Industriepark Herøya. Die bestellten 40 Elektrolyseure sollen in der Produktionsstätte von Nel auf Herøya hergestellt und für die Erzeugung von grünem Wasserstoff in einem der zahlreichen Wasserstoffprojekte von Statkraft eingesetzt werden, teilt Statkraft mit.

Als Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie hat sich Statkraft zum Ziel gesetzt, seine jährlichen Ausbauziele auf vier GW neue Stromproduktion pro Jahr zu erhöhen und bis 2030 zwei GW grüne Wasserstoffproduktion hinzuzufügen. In Norwegen will Statkraft seine Anstrengungen bei der Entwicklung zusätzlicher erneuerbarer Energie sowie bei der Flexibilisierung der Wasserkraft und der Windenergie sowohl On- als auch Offshore verstärken.

„Der Vertrag mit Nel ist der erste wichtige Schritt zur Verwirklichung unseres ehrgeizigen Ziels von zwei GW grünem Wasserstoff und zur Sicherung der Produktionskapazitäten für unsere vielfältige Pipeline von Wasserstoffprojekten“, sagt Christian Rynning-Tønnesen, CEO von Statkraft.

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen