Støre auf der Bilanzpressekonferenz: Neue Milliarden können Krisen nicht lösen

Premierminister Jonas Gahr Støre bei der halbjährlichen Bilanzpressekonferenz.©Anne Kristin Hjukse / Büro des Ministerpräsidenten

Oslo, 20. Dezember 2022. Der russische Überfall auf die Ukraine, hohe Strompreise, hohe Inflation, Integration der Ukraine-Flüchtlinge, sozialer Schutz für alle und grüne Umstellung – das waren die Themen, die Norwegens Ministerpräsident Jonas Gahr Støre zur Jahrespressekonferenz als die Herausforderungen des Jahres 2022 bezeichnete. Was Bundeskanzler Olaf Scholz Mitte des Jahres angesichts der explodierenden Strompreise den Deutschen als „You’ll never walk alone“ versprach, fasste Støre in die Worte: „Ingen skal stå alene i Norge.“ (Niemand sollte in Norwegen allein gelassen werden). Vor Journalisten erläuterte er, wie genau das funktionieren soll und welche Aufgaben Norwegen 2023 zu bewältigen hat. Die Politik der Regierungsparteien hat in der jüngsten Umfrage von Vårt Land, die von Norstat durchgeführt wurde, extrem an Zustimmung verloren. Wären am 20. Dezember Wahlen gewesen, hätte die regierende Arbeiterpartei von Ministerpräsident Støre lediglich noch 14,6 Prozent der Stimmen erhalten, ihr Koalitionspartner nur 3,8 Prozent der Stimmen. Insgesamt würden Ap und Sp in dieser Umfrage 35 Storting-Abgeordnete erhalten, während sie bei der letztjährigen Wahl 76 Abgeordnete bekamen.

„Als Ministerpräsident in der heutigen Zeit bedeutet Management für mich, den Menschen Sicherheit zu geben“, sagte Støre. „Aber die Regierung kann Norwegen nicht aus der Welt heben. Daher können wir die Krisen auch nicht aus Norwegen herausholen. Wo Norwegen von diesen Herausforderungen betroffen ist, gibt es keine Lösung über Nacht oder in wenigen Monaten oder durch das Aufbringen neuer Milliarden aus dem Pensionsfonds. Diese Herausforderungen müssen durch die Politik in Norwegen und die Zusammenarbeit zwischen den Ländern in Europa gelöst werden.“

Als erste Herausforderung nannte Støre die Energiesituation. Der Krieg habe zu einem starken Anstieg der Gas- und Kohlepreise geführt. Gleichzeitig hätten die geringen Niederschläge in Norwegen das Wasser in den Stauseen auf ein Rekordtief sinken lassen. Das habe die Strompreise vor allem im Süden in die Höhe getrieben.

Daher habe die Regierung entschieden, im Sommer und Herbst Strom zu importieren, damit sich die Wasserreservoirs zum Winter hin füllten. Das sei die Botschaft in diesem Sommer gewesen: „Wir müssen immer eine vernünftige Auslastung haben. Die Energieversorger haben dies zur Kenntnis genommen. Wir haben einen hohen Füllgrad erreicht und können mit hoher Wahrscheinlichkeit ohne eine künftige Rationierung durch den Winter kommen.“

Bereits frühzeitig seien Stromsubvention eingeführt worden:

  • Verbraucher bezahlen die Rechnung bis einschließlich 70 Öre pro Kilowattstunde.

Die Abwicklung sei einfach und unbürokratisch: Niemand muss etwas beantragen, alles läuft automatisch über die Online-Vermietung – die Zahlen seien auf der Rechnung abzulesen.

Für das nächste Jahr geht die norwegische Regierung davon aus, dass die Strompreisen hoch bleiben. Dabei sieht das Stromsubventionssystem so aus, dass bei steigenden Strompreisen die Stromsubventionen in Kronen und Öre steigen. Die Menschen müssten darauf vertrauen, dass ihre Anteile stabil bleiben. Diese Stromförderregelung läuft bis 2023.

Ein durchschnittliches Einfamilienhaus oder Reihenhaus erhalte im nächsten Jahr einen Stromzuschuss von 33.000 NOK. Das Geld sei vom Staat beiseite gelegt: Insgesamt 44,7 Milliarden NOK, zehn Milliarden NOK mehr als in diesem Jahr. In Bezug auf die Geschäftswelt gewähret der Staat jetzt vor Weihnachten Zuschüsse an die am stärksten gefährdeten Unternehmen mit den höchsten Stromrechnungen.

Unternehmen, die in Solarzellen, Beleuchtung, neue Fenster, Wärmepumpen und Isolierung (ENØK-Maßnahmen) investieren, erhalten zusätzlich zu einem Investitionszuschuss noch mehr von ihrer Stromrechnung zurück. Die Hauptlösung für Unternehmen, um den hohen Strompreisen zu entgehen,, böte die Umstellung auf Festpreisvereinbarungen, d. h. Vereinbarungen zum Festpreis über 3,5 oder 7 Jahre.

Zu den Preiserhöhung sagte Støre: Neben Krieg und Energiekrise haben in diesem Herbst zwei Faktoren die Preise in die Höhe getrieben: Erstens die Folgen der Corona-Pandemie und zweitens die hohe Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen, hohe Aktivität in der Geschäftswelt. „Mit anderen Worten: eine Kombination aus Bedingungen von außen – gegen die wir allein nicht viel tun können – und Bedingungen innerhalb Norwegens.“ Die Politik müsse beides berücksichtigen. Ziel der Regierung sei es nun,

  • die Preiserhöhung so schnell wie möglich herunter zu stoppen;
  • den Zinssatz nicht zu hoch steigen zu lassen;
  • dass möglichst viele der über 100.000 Menschen, die nach der Pandemie Arbeit gefunden haben, ihren Arbeitsplatz behalten;
  • dass diejenigen versorgt werden, die von der Preiserhöhung am stärksten betroffen sind.  

Das Finanzministerium rechne für die Zukunft mit einem geringeren Preiswachstum und einem niedrigeren Zinssatz als in anderen Ländern.

Zur Wohlfahrt: Der Staatshaushalt sei an die Zeit angepasst. Die Regierung müsse sich mit Wahlversprechen und dem Einsatz von Ölgeldern zurückhalten. Aber Ziel sei es, das Wohlergehen der Menschen zu schützen. Deshalb habe die Regierung unter anderem erhöhte Steuern auf die Aquakulturindustrie eingeführt, die unter anderem neue Investitionen in das Wohlergehen der Menschen ermöglichten:

  • Das Kindergeld wurde für alle erhöht.
  • Die Preise für Kindertagesstätten wurden in ganz Norwegen reduziert.
  • Es wurde eine kostenlose Kindertagesbetreuung für das dritte Kind eingeführt, das in eine Kindertagesstätte kommt. In Nord-Troms und Finnmark gibt es kostenlose Kindertagesstätten.
  • Das Hortprogramm und die Aktivschule sind in der 1. und 2. Stufe für alle kostenlos – 12 Stunden die Woche. Die jährliche Ersparnis pro Stufe beträgt NOK 20.000 pro Kind.
  • Sowohl das Ausländerstipendium in der Sekundarstufe II als auch das Studentenstipendium steigen um etwa 9.000 NOK pro Jahr.
  • Für alle zwischen 21 und 26 Jahren wird ein 50 Prozent Rabatt beim Kreiszahnarzt gewährt.
  • Die Fähren werden billiger: Eine Familie, die beispielsweise zweimal pro Arbeitstag mit der Fähre zwischen Molde und Vestnes auf der E39 fährt, zahlt 17.900 NOK weniger.
  • Die Fahrtkostenabzüge für Pendler wurden erhöht. 

Die Zahl der Anträge auf Sozialhilfe ist in diesem Jahr um 18 Prozent gestiegen. Vor allem Ukrainer, die aus dem Krieg in ihrem Heimatland nach Norwegen gekommen sind, sind auf Sozialhilfe angewiesen. Noch nie habe Norwegen in einem Jahr so ​​viele Flüchtlinge aufgenommen wie 2022.

38.000 suchten Schutz in Norwegen. Über 35.000 davon sind Ukrainer, die in Norwegen vorübergehenden kollektiven Schutz beantragt haben, für über 31.000 wurde ihr Antrag genehmigt. 2023 würden viele Ukrainer eine Arbeit und Ausbildung beginnen und richtig ins Leben starten.

Obwohl der Hauptgrund, warum mehr Menschen Sozialhilfe beantragen und mehr Menschen in Norwegen nach einer kostenlosen Mahlzeit anstehens, Ukrainer sind, wüsste die Regierung, dass die Kommunen auch berichten, dass mehrere Gruppen mit niedrigem Einkommen zu kämpfen haben. Daher wurden das Wohngeld, die Sozialhilfesätze und Kindergeld für bestimmte Personen erhöht und einmalige Zahlungen gewährt.

Schließlich erläuterte Støre die weiteren Vorstellungen der Regierung zur grünen Umstellung. Es würden neue, grüne Arbeitsplätze geschaffen, die Investitionen auf dem Festland erhöht, die Exporte gesteigert und die Treibhausgasemissionen reduziert. Durch die Grønt industriløft würden jetzt Branchen wie Wasserstoff, Offshore-Wind, CO2-Handling, Batterien, Wälder und grüne maritime Industrie entwickelt „Wenn es eine Botschaft gibt, die ich in diesem Jahr von deutschen, französischen und europäischen Führungskräften erhalten habe, dann ist diese die, dass diese grüne Wende viel näher gerückt ist. Und mit Programmen, die jetzt gestartet werden, viel weiter oben auf der Tagesordnung.“

Die Exportreform All Norway exports zielt darauf ab, Norwegens Rolle im internationalen Handel zu stärken und die norwegischen Exporte von Waren und Dienstleistungen in die Welt bis 2030 um 50 Prozent zu steigern.

Offshore-Wind sei heute mit fast 30 Milliarden Umsatz der größte erneuerbare Sektor in Norwegen. 2023 würden Utsira Nord und Sørlige Nordsjø II als neue Offshore-Windgebiete freigegeben.

Norwegen habe im Jahr 2022 das Klimaziel für 2030 auf mindestens 55 Prozent gegenüber 1990 angehoben.

Støre erinnerte an den Abend des 24. Februar 2022, als sich Ukrainer in Norwegen vor der russischen Botschaft in Oslo versammelten. Seitdem stehe Norwegen den Ukrainern bei. „Der Kampf, den die Ukrainer führen, ist unser gemeinsamer Kampf“, sagte Støre.

Drei Tage nach Kriegsausbruch habe Norwegen mit einer norwegischen Tradition gebrochen, die seit 1959 besteht: Das Land habe beschlossen, der Ukraine, einem Land im Krieg, militärisches Material zu spenden. Im Verlauf des Krieges leistete Norwegen bedeutende Unterstützung für die Ukraine.

Die veränderte Sicherheitslage in Europa hätte auch in Norwegen neue Anforderungen an die Verteidigungsbereitschaft gestellt. Deshalb werde die Einsatzfähigkeit, Präsenz und nationale Bereitschaft der Bundeswehr gestärkt, der Materialpark der Bundeswehr ausgebaut, Bereitschaftsbestände erhöht und die Bundeswehr mit mehr Soldatinnen und Soldaten ausgestattet.

Darüber hinaus habe die Regierung eine Gesamtvorsorgekommission eingerichtet, die sich mit allen Teilen der norwegischen Bereitschaftsplanung befassen soll. In der Zwischenzeit stärke das Land die Bereitschaft der Polizei im ganzen Land sowie die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Sicherheitsbehörden.

Zum Schluss ging Støre auf die aktuellen politischen Umfragen ein. „Ja, ich lese die Umfragen – und möchte, dass sowohl die Labour Party als auch die Center Party im neuen Jahr aufsteigen. Ich habe Vertrauen, dass wir es schaffen werden“, sagte Støre. „Ich mache mir mehr Sorgen um Zahlen, die Menschen treffen, als um Zahlen, die mich treffen.

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen