Mehr Gas für LNG-Anlage Hammerfest in Norwegen: Gasfeld Askeladd jetzt in Betrieb

Die LNG-Anlage Hammerfest©Ole Jørgen Bratland / Equinor

Hammerfest, 12. Dezember 2022. Die Flüssiggas-Anlage im norwegischen Hammerfest, die größte LNG-Anlage Europas, erhält künftig noch mehr Gas aus den umliegenden Gasfeldern. Am 12. Dezember ging das Gasfeld Askeladd in Betrieb, das insgesamt 18 Milliarden Kubikmeter Gas und zwei Millionen Kubikmeter Kondensat liefern wird. Askeladd ist ein Satellitenfeld des Snøhvit-Feldes und wurde als Unterwasserverbindung zur Snøhvit-Anlage und Hammerfest LNG auf der Insel auf Melkøya entwickelt.

„Das Gas wird dazu beitragen, die Plateauproduktion von Hammerfest LNG auf Melkøya auf bis zu drei Jahre zu verlängern“, erklärt Thor Johan Haave, Vice President Operations & Maintenance von Equinor, Hammerfest LNG. Askeladd und andere Projekte in der Region würden die weitere Wertschöpfung und Produktion von HLNG für Jahrzehnte sicherstellen.

Bei normaler Produktion liefert Hammerfest LNG (HLNG) 18,4 Millionen Normkubikmeter Gas pro Tag oder 6,5 Milliarden Kubikmeter pro Jahr. Dies entspricht dem Bedarf von rund 6,5 Millionen europäischen Haushalten oder fünf Prozent aller norwegischen Gasexporte.

Das Projekt wurde ursprünglich im Jahr 2020 abgeschlossen, aber die Inbetriebnahme musste warten, bis das Werk Melkøya nach dem Brand im selben Jahr den Betrieb wieder aufnahm. Die Entwicklung wurde planmäßig und 650 Millionen NOK unter der Kostenschätzung von 5,2 Milliarden NOK geliefert.

Unterwasservorlagen für Askeladd und Johan Castberg bei Polarbase, Hammerfest©Jan Arne Wold / Equinor

Askeladd ist das erste von mehreren Projekten zur Weiterentwicklung des Snøhvit-Feldes und der Infrastruktur rund um die LNG-Anlage Hammerfest. Als nächstes steht Askeladd West mit zwei neuen Bohrlöchern an, die an die bestehende Infrastruktur angebunden sind, bevor die weitere Entwicklung mit Onshore-Kompression und Elektrifizierung durch das Projekt Snøhvit Future fortgesetzt werden soll.

Fakten über Askeladd

  • Das Askeladd-Feld liegt 180 Kilometer vom Festland entfernt.
  • In der ersten Phase besteht Askeladd aus drei Bohrlöchern in zwei Schablonen sowie einer Pipeline und einer Versorgungsleitung, die die neuen Schablonen mit der bestehenden Snøhvit-Anlage verbinden.
  • Die Snøhvit-Lizenznehmer sind Equinor Energy ASA (36,79 %), Petoro AS (30,00 %), TotalEnergies EP Norge AS (18,40 %), Neptune Energy Norge AS (12,00 %) und Wintershall DEA Norge AS (2,81 %).
  • Das Snøhvit-Feld liegt im zentralen Teil des Hammerfest-Beckens in der südlichen Barentssee. Die Wassertiefe beträgt 310-340 Meter. Snøhvit wurde 1984 entdeckt, der ursprüngliche Entwicklungs- und Betriebsplan (PDO) wurde 2002 genehmigt.
  • Snøhvit ist das erste Feld, das in der Barentssee erschlossen wird. Das Feld umfasst die Strukturen Snøhvit, Albatross und Askeladd.
  • FInden Sie hier mehr Informationen über das Gasfeld Snøvit.

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen