
Hyen, 29. November 2022. In der schwedischen Hauptstadt Stockholm wird im kommenden Jahr die erste autonome Fähre ihren kommerziellen Betrieb aufnehmen. Entwickelt und gebaut wird diese Weltneuheit in Norwegen auf der Werft Brødrene Aa. Die Reederei Torghatten Nord AS und das Ingenieurunternehmen Zeabuz AS sind an dem Projekt maßgeblich beteiligt. Die autonome Fähre ist ein elektrischer Katamaran mit einer Kapazität von 25 Personen. Die Fertigstellung ist für April 2023 geplant. Das Boot wird auf einer Strecke zwischen Kungsholmen und Søder Mellarstrand in Stockholm verkehren, mit 15 Stunden elektrischem Dauerbetrieb pro Tag.
Dies sei ein sehr interessanter Auftrag für Brødrene Aa, da er die Möglichkeit bietet, ein neues Konzept für Städte vorzustellen, die ihre Wasserstraßen besser nutzen möchten, teilt das Unternehmen mit. Das Boot wird zunächst von einem Kapitän an Bord begleitet, während die Fahrt von einem Kontrollraum aus überwacht wird. Langfristig soll alles vom Kontrollraum an Land gesteuert werden.
„Norwegen ist führend bei der Entwicklung autonomer Schiffe, und wir haben bei der Entwicklung von Frachtschiffen einen langen Weg zurückgelegt. Jetzt bringen wir dies mit der Erprobung und Entwicklung von kommerziellen, fahrerlosen Passagierfähren auf die nächste Stufe. Wir sind stolz auf dieses Projekt, bei dem sowohl die Reederei als auch der Technologielieferant und die Werft zu einem norwegischen Exporteur neuer Technologie werden“, sagt Reidun Svarva, Head of Business Development in Torghatten.
Das norwegische Technologieunternehmen Zeabuz liefert das autonome System für die Personenfähre – ein Start up, das aus dem maritimen Forschungsumfeld der Norwegischen Universität für Wissenschaft und Technologie (NTNU) in Trondheim entstand. Gemeinsam mit NTNU hat Zeabuz bereits eine autonome Testfähre entwickelt, die in Trondheim verkehrt. Die Fähre in Stockholm wird die erste autonome Fähre mit kommerziellem Betrieb sein.
„Für Brødrene Aa ist dies ein sehr spannendes Projekt, bei dem wir unser technologisches Know-how und unsere Erfahrung beim Bau energieeffizienter Hochgeschwindigkeitsfähren nutzen und mit den neuesten autonomen Lösungen kombinieren können“, erklärt Tor Øyvin Aa, CEO von Brødrene Aa.
Brødrene Aa ist weltweit führend im Bau von Schnellfähren aus Kohlefaserverbundwerkstoffen. Die Werft befindet sich in Hyen an der Westküste Norwegens und beschäftigt 170 Mitarbeiter.