
Dalian, 21. November 2022. Mit der offiziellen Stahlschneidezeremonie bei Dalian Shipbuilding Industry Co., Ltd. in China startete am 21. November der Bau der beiden ersten Schiffe, die verflüssigtes Kohlendioxid transportieren werden. Auftraggeber ist das norwegische Unternehmen Northern Lights, ein im März 2021 gegründetes Joint Venture zwischen Equinor, Shell und TotalEnergies. Die beiden 7.500 Kubikmeter großen Schiffe sollen 2024 ausgeliefert werden.
Die Schiffe sollen verflüssigtes CO2 von industriellen Emittenten zu den Empfangsanlagen von Northern Lights in Øygarden, Norwegen, transportieren. Von hier aus wird das CO2 in einer Pipeline zu einem Reservoir zur dauerhaftenSpeicherung in 2.600 Meter Tiefe unter dem Meeresboden transportiert.
„Wir freuen uns über den Baubeginn dieser ersten CO2 -Transportschiffe ihrer Art. Die Transportösung ermöglicht Flexibilität und Skalierbarkeit, da Northern Lights die weltweit erste Open-Source-Infrastruktur für den Transport und die Speicherung von CO 2 entwickelt“, sagt Børre Jacobsen, Geschäftsführer von Northern Lights.
Die Schiffe sind speziell für den Transport von flüssigem CO2 in eigens dafür gebauten Frachttanks ausgelegt. Unter Verwendung von LNG als Primärbrennstoff und innovativen Technologien wie windunterstützten Antriebssystemen und Luftschmierung haben Northern Lights eine emissionsarme Lösung für den CO2-Transport entwickelt.
Nach einem Bieterverfahren auf lokaler und globaler Ebene wurde der Schiffbauauftrag im Oktober 2021 an Dalian Shipbuilding Industry Co., Ltd. (DSIC) vergeben. DSIC hat seinen Sitz in Dalian, Provinz Liaoning, China und ist einer der führenden Schiffbaukonzerne in China.
„Dieser Meilenstein im Stahlschneiden ist ein historisches Ereignis für die Schifffahrtsindustrie. Diese ersten Schiffe ihrer Art werden den Weg ebnen, um einen neuen Standard für den CO2-Transport zu setzen. DSIC ist stolz darauf, die Schiffe sicher, qualitativ hochwertig und pünktlich zu liefern“, sagt Gai Yong, Projektmanager von DSIC.
Die Schiffe sind von DNV klassifiziert und werden in Norwegen registriert und unter norwegischer (NOR) Flagge betrieben.

Northern Lights ist Teil des norwegischen CCS-Projekts Longship. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen dem norwegischen Staat und privaten Unternehmen. Northern Lights ist für die Transport- und Lageraspekte des Projekts verantwortlich. Die Zementfabrik Norcem und die Abfallanlage Hafslund Oslo Celsio in Klemetsrud sind die beiden Abscheidungsbetreiber für das Projekt.
Dieses CCS-Projekt ist weltweit das erste seiner Art und zielt darauf ab, eine Infrastruktur zu entwickeln, die in der Lage ist, erhebliche Mengen an CO2 aus mehreren Ländern zu speichern. Im August 2022 unterzeichnete Northern Lights auf kommerzieller Basis eine Absichtserklärung mit dem norwegischen Düngemittelkonzern Yara zur Speicherung von CO2 aus Yaras Anlage in den Niederlanden.