
Oslo, 27. Oktober 2022. Zahlreiche westliche Länder haben sich nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine den Sanktionen der USA und der EU gegenüber Russland angeschlossen. Allerdings gehen sie sehr unterschiedlich mit den auferlegten oder eigenen Beschränkungen um. Das norwegische Institut Corisk AS untersucht seit Verhängung der Sanktionen, wie sich der Handel einzelner Länder mit Russland entwickelt hat. In der dritten Ausgabe des Corisk Reports, Series No 3, 2022 “Progress in American and European trade reductions vs Russia by July 2022” sind die Daten zu Ex- und Importen einzelner Länder bis Juli 2022 erfasst. Autor Erlend Bollman Bjørtvedt erklärt: „Insgesamt reduzieren US-amerikanische und britische Firmen den Handel mit Russland viel stärker als die EU-Länder“. Er weist darauf hin, dass die Analyse keine Verstöße gegen Wirtschaftssanktionen impliziert oder anzeigt. Die Daten beruhen auf nationalen Statistiken und öffentlich zugänglichen Quellen.
Wie es in dem Bericht heißt, reduzierte eine Gruppe von Ländern, darunter die Vereinigten Staaten, Kanada, das Vereinigte Königreich und Schweden, nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine den Handel mit Russland sofort und erheblich. Diese Länder haben insbesondere die Importe von Öl und Erdöl reduziert, aber auch die Exporte von Maschinen und Autos, Telekommunikationsausrüstung und verschiedener Chemikalien verringert. Diese Länder haben den Handel deutlich über die EU-Vorschriften hinaus eingeschränkt, indem sie beispielsweise fast alle Importe von russischem Öl und Exporte von Autos nach Russland eingestellten.

Eine mittlere Gruppe aus Dänemark, Finnland, Irland und Litauen hat den Warenaustausch mit Russland ebenfalls beschränkt, aber weniger als die erste Gruppe, und den sanktionsintensiven Handel mit Chemikalien, Metallen, Maschinen und Autoreifen beibehalten. Allerdings haben auch diese Länder die Ölimporte deutlich reduziert..
Eine letzte Gruppe umfasst Deutschland, Frankreich, die Niederlande, Polen, Norwegen, die Tschechische Republik, Ungarn, Estland, Lettland und Serbien. Sie scheinen weniger von Wirtschaftssanktionen betroffen zu sein und haben weiter Öl- und Gas und andere Waren aus Russland eingekauft. Diese Länder setzen auch die Exporte sanktionslastiger Gütergruppen wie Chemikalien, Maschinen, digitale Geräte und Autos fort. Deutschland und Polen haben seit Mai erneut die Autoverkäufe nach Russland gesteigert. Die deutsche Autoexporte nach Belarus, Georgien und Armenien sind dramatisch gestiegen. Norwegen hat Häfen für die russische Fischerei offen gehalten.
Insgesamt reduzieren US-amerikanische und britische Firmen den Handel mit Russland viel stärker als die EU-Länder.
Die Exporte gingen im März und April stark zurück, erholten sich aber im Mai und Juni etwas, und viele Länder steigerten ihre Exporte auch im Juli. Das Verbot mehrerer Chemikalienexporte der Europäischen Union vom 10. Juli scheint jedoch allgemein beabsichtigte Auswirkungen auf das Exportverhalten gehabt zu haben. Deutschland und Mitteleuropa gewannen auf Kosten der US-Firmen Marktanteile bei den Exporten nach Russland.

Die Importe waren vor dem Krieg aufgrund des Anstiegs der Öl- und Gaspreise auf ein beispiellos hohes Niveau gestiegen, und der Rückgang ab März ließ die Käufe aus Russland nur auf ihr „normales“ Niveau sinken. Im Juli stiegen die Öl- und Gasimporte erneut, während die allgemeinen Importe weiter zurückgingen. Dies zeugt von einer möglichen Hortung von russischem Öl während der laufenden Gnadenfrist bis Dezember. Nur US- und britische Unternehmen haben die Importe aus Russland nach dem Angriff auf die Ukraine im Vergleich zu 2021 reduziert.
Die Autoren des Reports fassen den Handel mit Russland wie folgt zusammen:
Kanada. Reduzierte sowohl Exporte als auch Importe um 90 %, einschließlich nicht sanktionierter Waren.
USA. Amerikanische Unternehmen haben den Handel stark reduziert, einschließlich nicht sanktionierter Waren.
Vereinigtes Königreich. Das Vereinigte Königreich hat konsequent alle Arten des Handels mit Russland reduziert.
Schweden. Die schwedischen Exporte und Importe wurden stark und konsequent reduziert.
Dänemark. Der dänische Handel hat sich im Vergleich zu allen Zeiträumen mehr als halbiert.
Litauen. Die leistungsstärksten Länder an der Grenze zu Russland reduzierten alle Handelsströme.
Irland. Die Exporte sind langfristig unverändert, die Importe wurden jedoch seit April stark reduziert.
Finnland. Moderate Exportkürzungen und deutliche Importkürzungen, aber Öl- und Metallimporte steigen.
Frankreich. Deutliche Rückgänge im Handel im Jahr 2022, aber die Importe befinden sich immer noch auf einem hohen historischen Niveau.
Polen. Moderate Reduzierungen sowohl der Exporte als auch der Importe für dieses Land an der Grenze zu Russland.
Norwegen. Erhöhte Exporte seit April, keine sichtbaren Ambitionen, Importe von Fisch oder Öl zu kürzen.
Niederlande. Kaum reduzierte Exporte und Importe. Das Land ist weiterhin ein bedeutender Importeur von Öl.
Deutschland. Moderate Handelsreduzierungen im Jahr 2022, Erweiterung mehrerer Handelsgeschäfte und Gewinn von Marktanteilen.
Lettland. Deutliche Steigerung der Exporte, moderate Importkürzungen bei stark steigenden Ölkäufen.
Estland. Erhöhte Exporte und stabile Importe aufgrund des starken Wachstums der Importe von russischem Öl.
Ungarn. Rückgang der Exporte, aber anhaltendes Wachstum beim Kauf von Öl, Gas und Chemikalien.
Tschechien. Exporte deutlich reduziert, Importe jedoch durch Rekordölkäufe verdreifacht.
Serbien. Weigert sich, Russland zu sanktionieren, beständige Zunahme des Handels über alle Zeiträume hinweg.
Norwegen – Handel mit Russland nach Warenklassen
Norwegen verhängte nur langsam Sanktionen und war das letzte der 18 Länder, das den Handel reduzierte. Norwegens Exportstruktur nach Russland ist von den Sanktionen wenig betroffen, Fisch, Futter, Maschinen und Instrumenten dominieren die Lieferungen. Im Vergleich zu Januar und Februar haben die Exporte bis Juli allmählich zugenommen.
Norwegens Importe aus Russland bestanden in der Vergangenheit vor allem aus rohem Fisch, der von norwegischen Häfen nach Europa reexportiert wurde. Der Import von Rohöl, chemischen Produkten, einschließlich Düngemitteln, und Metallerzen und -produkten nahmen zu ebenso wie die Importe von Öl und Gas. Im Juli gab es einen deutlichen Anstieg der Öl- und Kraftstoffimporte.
Esso Norway hat bis 2022 kontinuierlich Mineralölprodukte importiert, mit Lieferungen von fast 100 Millionen Euro im Juli. Im Rahmen des Kabeljauschutzprogramms zwischen Norwegen und Russland bleibt das hohe Niveau des Handels mit Fisch Fisch und Futter bestehen. Norwegen exportiert fast den gesamten russischen Kabeljau, der in den von Sanktionen befreiten norwegischen Häfen anlandet.
Deutschland – Handel mit Russland nach Warenklassen
Im Juli 2022 fielen die deutschen Exporte nach Russland geringfügig auf das Niveau vom März, nachdem sie im April ihren Tiefpunkt erreicht hatten. Die Exporte von Materialien und Metallen sowie von Maschinen und Ausrüstungen sind zurückgegangen. Ausnahmen sind Autos (Landfahrzeuge) sowie Telekommunikations- und Digitalgeräte, die bis April drastische Importrückgänge hinnehmen mussten, seitdem aber wieder in größerem Umfang geliefert werden. Zwar besteht ein Verkaufsverbote für Luxusautos und eine große Anzahl von Telekommunikations- und Digitalartikeln, aber einige AUsrüstungen dürfen legal exportiert werden.
Deutsche Exporte nach Russland

Deutschland importiert hauptsächlich Öl und Gas, Metalle und Papierprodukte sowie chemische Produkte aus Russland. Die Importe sind im Juli immer noch niedriger als im Januar, Februar und März, aber das Niveau liegt über den Juli-Importen der Vorjahre. Die Importe von Kohle bewegen sich immer noch auf dem Niveau der Vorjahre. Es gab einen Rückgang bei den Käufen von russischem Gas, aber einen leichten Anstieg bei den deutschen Käufen von Öl und Erdölprodukten, möglicherweise unter Nutzung der 4-, 6- und 8-monatigen Schonfristen für Kohle, Öl bzw. Ölprodukte.
Deutsche Importe aus Russland

Laden Sie hier den Bericht herunter.
Das jüngste Sanktionspaket, das am 6. Oktober 2022 in der EU verabschiedet wurde, ist das achte Sanktionspaket, das nach dem Einmarsch in die Ukraine gegen Russland eingeführt wurde. Norwegen hat sich diesen Sanktionen angeschlossen. Sie sind am 28. Oktober 2022 in Norwegen in Kraft getreten.
Weitere Informationen zu allen neuen Sanktionen finden Sie hier. (PDF).
Die Änderungsverordnung tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft und wird auf Lovdata veröffentlicht.