Norwegisch-italienisches Joint Venture Vårgrøn übernimmt 20 Prozent des weltweit größten Offshore-Windparks

Vårgrøn will bis 2030 Anlagen zur Produktion von fünf GW Offshore-Windenergie installieren.©GE Erneuerbare Energien

Stavanger, 17. Oktober 2022. Vårgrøn, ein Joint Venture zwischen dem italienischen Energieunternehmen Eni Plenitude SpA  und dem norwegischen Energieunternehmer und Investor HitecVision AS, übernimmt den Anteil von Plenitude am Windpark Dogger Bank A, B und C vor der schottischen Küste. Die Übernahme macht Vårgrøn zu einem führenden europäischen Offshore-Windunternehmen und zu Norwegens größtem Windproduzenten. 

Nach Fertigstellung im Jahr 2026 wird Dogger Bank der weltweit größte Offshore-Windpark sein. Die drei Phasen des Projekts (A, B und C) werden zusammen eine Kapazität von 3,6 GW besitzen, was der Stromversorgung von sechs Millionen britischen Haushalten entspricht. Das Projekt ist das erste von Vårgrøn in Großbritannien, dem reifsten Markt für Offshore-Windenergie weltweit, und wird die Stromerzeugung von Vårgrøn um 720 MW steigern.

„Die Nordsee ist eine enorme Quelle grüner Energie, die für die Förderung des grünen Übergangs in Europa von entscheidender Bedeutung ist. Dogger Bank A (1,2 GW) wird bereits im nächsten Jahr Strom liefern. Neben der Unterstützung des Vereinigten Königreichs beim Erreichen seiner Klimaziele und der Erzeugung erneuerbarer Energie für die Verbraucher wird das Projekt auch große Investitionen anziehen und Arbeitsplätze im Vereinigten Königreich schaffen“, sagt Olav Hetland, Geschäftsführer von Vårgrøn.

Vårgrøn will bis 2030 Anlagen zur Produktion von fünf GW Offshore-Windenergie installieren. Im Rahmen der Transaktion hat HitecVision seinen Anteil am Joint Venture von 30,4 Prozent auf 35 Prozent erhöht, während Plenitude die anderen 65 Prozent besitzt. Um die neue Strategie umzusetzen, werde Vårgrøn ein Büro in London eröffnen und die Zahl der MItarbeiter bis Ende des ersten Halbjahres 2023 verdoppeln. Darüber hinaus hat Vårgrøn sein Logo und sein visuelles Profil aktualisiert, um die Expansion des Unternehmens und die neue Wachstumsambition widerzuspiegeln.

Vårgrøn will darüber hinaus gemeinsam mit Equinor schwimmende Offshore-Windanlagen in Utsira Nord in Norwegen entwickeln. Weiter hat das Unternehmen ein Konsortium mit Agder Energi und Corio Generation (ehemals Green Investment Group) gebildet, um sich für die Offshore-Windentwicklung im südlichen Nordsee-II-Gebiet in Norwegen zu bewerben. Im vergangenen Monat gaben Vårgrøn und Flotation Energy eine Partnerschaft bekannt, um während der Vergaberunde eine Lizenz für Crown Estate Scotland, bekannt als Innovation and Targeted Oil and Gas (INTOG), zu beantragen. INTOG wurde gegründet, um zur Dekarbonisierung des Öl- und Gassektors in Schottland beizutragen.

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen