
Stavanger/Kassel, 5. Dezember 2022. Winterhall Dea Norge AS, Tochter des Gas- und Ölunternehmens Wintershall Dea, und das norwegische Energie-Infrastrukturunternehmen CapeOmega ASA haben vom norwegischen Ministerium für Erdöl und Energie eine CO2-Speicherlizenz in der norwegischen Nordsee erhalten. Wintershall Dea wird mit einem Anteil von 60 Prozent Betriebsführer der Luna-Lizenz sein. Das Gebiet, in dem das CO2 gespeichert werden soll, liegt 120 Kilometer westlich von Bergen und verfügt über ein geschätztes CO2-Speicherpotenzial von bis zu fünf Millionen Tonnen pro Jahr. Die Lizenzvergabe zeige, dass das Unternehmen seine Präsenz auf dem norwegischen Kontinentalschelf für die nächsten Jahrzehnte ausbauen will, teilt Wintershall Dea mit.
„Diese Auszeichnung geht an zwei Unternehmen, die ein gutes Projekt zur Speicherung von CO 2 zur Reife gebracht haben. Es besteht Interesse seitens der Branche, weiter für Grundstücke auf dem norwegischen Festlandsockel zu werben“, sagt Öl- und Energieminister Terje Aasland. „Die Abscheidung und Speicherung größerer CO2-Mengen ist notwendig, damit die Welt ihre ehrgeizigen Klimaziele erreichen kann. In Norwegen haben wir umfangreiche Erfahrungen mit der Speicherung von CO2 aus den Feldern Sleipner und Snøhvit und wissen, dass es funktioniert.“
Die Genehmigung wird mit einem verbindlichen Arbeitsprogramm angeboten, das sowohl einen schnellen als auch effizienten Fortschritt oder die Rückgabe der Flächen bei einem Stillstand der Projektentwicklung gewährleistet.
Wintershall Dea sieht die Lizenz als wichtigen Baustein, um das norwegische Kontinentalschelf zu einem führenden CO2-Speichergebiet in Europa zu entwickeln. Das Unternehmen plant außerdem den Bau des CO2-Hubs CO2nnectNow in Wilhelmshaven an der deutschen Nordseeküste, um die Einspeicherung und den Transport von Kohlendioxid zu ermöglichen.
Im August unterzeichnete Wintershall Dea eine Kooperationsvereinbarung mit Equinor, um die Entwicklung einer CCS-Wertschöpfungskette voranzutreiben, die kontinentaleuropäische CO2-Emittenten mit Offshore-Speicherstätten auf dem norwegischen Festlandsockel verbindet. CCS sei von entscheidender Bedeutung für die wirtschaftliche und ökologische Tragfähigkeit der Schwerindustrie, die wichtige Produkte wie Zement, Stahl und Chemikalien in Industriesektoren herstellt, in denen Millionen von Europäern beschäftigt sind, teilt das Unternehmen mit.
Wintershall Dea sieht in der Vergabe der Luna-Lizenz einen wichtigen Meilenstein für die Entwicklung einer umfassenden Carbon Capture and Storage-(CCS) Wertschöpfungskette, die die europäische Schwerindustrie mit dem Nordseebecken verbindet, in denen Kohlenstoffemissionen gespeichert werden können. Deutschland ist der größte CO2-Emittent in Europa, während Norwegen über das größte Speicherpotenzial für CCS verfügt.

„Diese Lizenz-Vergabe markiert ein neues Kapitel unserer Aktivitäten in Norwegen. Mit unserer bewährten Erfolgsbilanz sowie Unterwasser Know-how und unserem Bestreben, einen Beitrag zu den europäischen Klimazielen zu leisten, sind wir ideal aufgestellt, um die in Norwegen notwendige Infrastruktur zu schaffen, damit das Land ein Zentrum für die europäische Kohlenstoffspeicherung wird“, sagte Hugo Dijkgraaf, Chief Technical Officer bei Wintershall Dea.
Die Lizenz sei sehr wichtig für CapeOmega, erklärte Gisle Eriksen, CEO von CapeOmega. Sie verdeutliche die Strategie des Unternehmens, Infrastruktur für die Energiewende bereitzustellen. CapeOmega arbeite eng mit Wintershall Dea zusammengearbeitet und teile die gleichen Ambitionen und Ziele, um einen Beitrag zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks in Europa zu leisten.
Finden Sie hier weitere Informationen, Karten und Arbeitsprogramm auf der Website des Norwegian Petroleum Directorate.
Hintergrund
Rechtliche Rahmenbedingungen zu Aktivitäten zur Untersuchung und Suche nach unterseeischen Lagerstätten für die Speicherung von CO2 sowie die Nutzung, der Transport und die Speicherung von CO2 in solchen Lagerstätten auf dem norwegischen Festlandsockel sind in der Speicherverordnung (Verordnung vom 5. Dezember 2014 Nr . 1517) festgelegt.
Wer solche Speicher betreiben will, braucht eine Genehmigung nach den Vorschriften. Darüber hinaus hat die Petroleum Safety Authority am 20. Februar 2020 Vorschriften zur Sicherheit und zum Arbeitsumfeld für den Transport und die Lagerung von CO2 auf dem Festlandsockel (die CO2 -Sicherheitsvorschriften) erlassen.
Bisher wurden drei Speichergenehmigungen auf dem norwegischen Festlandsockel, zwei in der Nordsee und eine in der Barentssee, erteilt. Wintershall Dea erhielt die dritte Genehmigung in der Nordsee und die vierte Genehmigung insgesamt.
Die norwegischen Behörden fördern aktiv die wirtschaftlich rentable Speicherung von CO2 auf dem norwegischen Festlandsockel. Unternehmen, die über das erforderliche Know-how verfügen und industriell gute und rentable Projekte zur Reife gebracht haben, können eine an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasste Genehmigung beantragen. Der Staat wird einen vorhersehbaren, effizienten und flexiblen Prozess durchführen, um industriellen Akteuren Zugang zu relevanten Speicheroptionen zu verschaffen. Vergaberelevante Flächen werden u. a. zur Sicherstellung des Wettbewerbs bekannt gegeben.
In Übereinstimmung mit den Speichervorschriften erwartet das Ministerium normalerweise, dass es eine Explorationsgenehmigung erteilt, bevor es eine Abbaugenehmigung in einem relevanten Gebiet erteilt. Explorationsgenehmigungen können an ein oder mehrere kompetente Unternehmen vergeben werden. Wird mehreren Unternehmen eine Genehmigung erteilt, ernennt das Ministerium in der Regel eines der Unternehmen zum Betreiber.
Die Vergabe von Explorationsgenehmigungen erfolgt in der Regel über ein Arbeitsprogramm mit einer verbindlichen Phase und anschließenden bedingten Phasen mit Entscheidungspunkten für die Fortführung oder Rückgabe des Gebiets an den Staat. Die Rückgabe ermöglicht es anderen Interessengruppen mit Speicherbedarf, die Zuteilung der Fläche zu beantragen. Das Arbeitsprogramm endet normalerweise mit der Aufforderung zur Vorlage eines Entwicklungs- und Betriebsplans (PUD) für den Lagerort oder die Rückgabe.
Die Bekanntgabe der jetzt zu vergebenden Flächen erfolgte am 8. April 2022 . Bewerbungsschluss war der 1. Juni 2022.