Norwegen will Gewinne aus natürlichen Ressourcen besser verteilen 

Auf einer Pressekonferenz stellten Premierminister Jonas Gahr Støre und Finanzminister Trygve Slagsvold Vedum die Pläne für Steuerveränderungen vor.©regjreringen.no/Screenshot

Oslo, 28. September 2022. Norwegens Regierung will Unternehmen der Aquaindustrie sowie der Wasser- und Windkraftindustrie stärker besteuern. „Die Stromproduzenten und die Aquakulturindustrie verdienen Milliarden an unseren gemeinsamen Ressourcen“, heißt es in einer Pressemitteilung. Jetzt soll die Gemeinschaft mehr von dem geschaffenen Wert zurückbekommen. Durch die Einführung einer Grundzinssteuer auf Aquakultur und Windkraft, eine Erhöhung der Grundzinssteuer auf Wind- und Wasserkraft und einer Sondersteuer auf Wasserkraft aufgrund der sehr hohen Strompreise rechnet die Regierung mit jährlichen zusätzlichen Steuereinnahmen von etwa 33 Milliarden NOK.

„Die Gemeinschaft braucht in den kommenden Jahren mehr Einkommen, damit wir gemeinsam ein gutes Wohlergehen für alle sichern können. Nach vielen Jahren zunehmender Ungleichheit ist es absolut notwendig, dass diejenigen, die am meisten haben und in den letzten Jahren vielfach deutlich mehr bekommen haben, mehr beitragen. Ein wichtiger Teil davon wird darin bestehen, dafür zu sorgen, dass die Werte, die aus unseren natürlichen Ressourcen stammen, gerechter als heute verteilt werden müssen“, sagt Premierminister Jonas Gahr Støre.

Die von der Regierung vorgeschlagenen Steuerveränderungen sind an die aktuelle Situation angepasst und sollen im nächsten Jahr als auch in den kommenden Jahren eine Umverteilung und notwendige Einnahmen sicherstellen. 

Im Jahr 2023 werden die Ausgaben des Staatshaushalts in wichtigen Bereichen erheblich steigen , und zwar viel stärker als das zugrunde liegende Wachstum der Staatseinnahmen aus der Festlandwirtschaft, heißt es in der Pressemitteilung. Die Lücke beträgt mehrere zehn Milliarden Kronen. Gleichzeitig müsse der Einsatz von Ölgeld reduziert werden. Die wirtschaftliche Situation erfordere wirksame Maßnahmen, damit die Diskrepanz zwischen Ausgaben und Einnahmen nicht zu Lasten der Wohlfahrt oder der grundlegenden Infrastruktur geht.

„Wir haben eigentlich zwei Möglichkeiten, diese Lücke zu schließe: größere Kürzungen bei Sozialleistungen wie Renten, Gesundheit, Polizei und Altenpflege oder Steuererhöhungen. Ausgabenkürzungen, die eine Deckung in der Größenordnung bieten, die jetzt erforderlich ist, werden mit der Gesellschaft, die wir uns für Norwegen wünschen, nicht vereinbar sein“, sagt Finanzminister Trygve Slagsvold Vedum.

Lokale Gemeinschaften, die über natürliche Ressourcen verfügen, sollen einen fairen Anteil an den geschaffenen Werten erhalten. Ein erheblicher Teil der Einnahmen, die jetzt aus Aquakultur und Windkraft eingenommen werden, soll daher an die Gemeinden und Kreisverwaltungen zurückfließen.

Laut Statistics Norway ist Grundzinssteuer ein Begriff, der mit der Nutzung natürlicher Ressourcen verbunden ist. Bei einer Grundrentensteuer für die Landwirtschaft geht es darum, den Vorteil zu besteuern, den die Landwirte haben, weil sie mit der Ausbeutung der natürlichen Ressource im Meer Geld verdienen. Das Storting  hat zuvor die Grundrentensteuer als eine Form der Vermögenssteuer an den Staat für so genannte knappe nationale natürliche Ressourcen definiert.

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen