
Oslo, 21. September 2022. Nach erfolgreicher Pilotproduktion in Kristiansand, Norwegen, will das als Tochter des Siliziumproduzenten Elkem ASA gegründete Unternehmen Vianode nun die großtechnische Produktion in Norwegen starten. Vianode, seit 14. September 2022 im Besitz der Unternehmen Elkem (40 Prozent), des Aluminiumherstellers Hydro ASA und des Investmentsfonds Altor (je 30 Prozent), will zwei Milliarden NOK in den Aufbau einer Produktion von Batteriematerialien im Industriepark Herøya investieren. Die Investition sei ein wichtiger Schritt für den Aufbau einer Batterie-Wertschöpfungskette in Norwegen, teilt Vianode mit.
Die Industrieanlage in Herøya soll bis 2024 Anodengraphit für etwa 20.000 Elektrofahrzeuge (EVs) pro Jahr produzieren. Diese Investition ist die erste Phase eines größeren Investitionsplans. Der Anlagenbau findet parallel zu den Vorbereitungen für eine Anlage der zweiten Phase statt, die bis 2030 Batteriematerialien für zwei Millionen Elektrofahrzeuge pro Jahr liefern soll und damit einen erheblichen Anteil des globalen Elektrofahrzeugmarkts abdeckt.
„Die Investitionsentscheidung markiert einen historischen Schritt für Vianode und seine Eigentümer und ist eine Anerkennung der Arbeit, die sowohl unsere Mitarbeiter als auch unsere Partner geleistet haben. Basierend auf der starken Unterstützung der Eigentümer Elkem, Hydro und Altor verfügt Vianode nun über eine solide Grundlage, um beim Aufbau einer industriellen Führungsrolle bei fortschrittlichen Batteriematerialien mit grünem Fußabdruck erfolgreich zu sein“, sagt Asbjørn Søvik, Interims-CEO und Vorstandsvorsitzender von Vianode.
Die Graphitwerkstoffe von Vianode werden nach Angaben des Unternehmen mit bis zu 90 Prozent geringeren CO2 -Emissionen hergestellt als heutige Standardwerkstoffe. Die Materialien hätten einzigartige Leistungsmerkmale und verbesserten die Eigenschaften in Batterien, darunter schnelleres Laden, erhöhte Reichweite und längere Lebensdauer sowie erhöhte Sicherheit und Recyclingfähigkeit.
Heutzutage enthält ein Elektrofahrzeug im Durchschnitt bis zu 70 kg Graphitmaterialien, die einen wichtigen Bestandteil der Batterie darstellen.
Vianode wurde 2021 gegründet und beschäftigt rund 60 Mitarbeiter. Bis Ende 2023 soll sich die Zahl der Beschäftigten auf etwa 160 erhöhen. Mit einer potenziellen Investitionsentscheidung für eine Anlage der zweiten Phase könne sich diese Zahl bis Ende 2026 auf 300 Mitarbeiter verdoppeln.