SSB-Prognose: Hohe Inflation schickt norwegische Wirtschaft in eine Rezession

Geir Axelsen, CEO des norwegischen Statistikamtes SSB, stellt die Prognosen für die norwegische Wirtschaft vor.©Screenshot SSB

Oslo, 9. September 2022. Breites Preiswachstum, steigende Zinsen und schwächere Wachstumsaussichten international werden in Norwegen in den kommenden Jahren zu einer Rezession führen. Davon geht das norwegische Statistikamt SBB in seiner jüngsten Prognosen für die norwegische und internationale Wirtschaft bis 2025 aus.

In einer Pressemitteilung fasst SSB die zukünftigen Wirtschaftsaussichten zusammen:
Im März 2022 war die Aktivität der norwegischen Wirtschaft in etwa konjunkturneutral, nachdem sie sich von dem Rückgang infolge von Infektionsschutzmaßnahmen während der Pandemie erholt hatte. Im Juni schätzte Statistics Norway (SSB), dass die norwegische Wirtschaft im Laufe des Jahres einen moderaten Boom erleben würde. Nun hat sich die Situation verschlechtert und die neuen Prognosen zeigen eine moderate Rezession in den kommenden Jahren.

„Die Inflation ist über den Sommer stark gestiegen, stark beeinflusst durch die hohen Strompreise. Zusammen mit gestiegenen Zinsen habe dies die Kaufkraft und den Konsum der Haushalte geschwächt, was die Wirtschaftstätigkeit dämpfe“, sagte Geschäftsführer Geir Axelsen.

Dasselbe passiert auch unter Norwegens Handelspartnern. Die internationale Wirtschaft ist geprägt von steigenden Preisen und sinkender Nachfrage. Dies trägt auch dazu bei, die Wachstumsaussichten in Norwegen zu dämpfen.

Das BIP auf dem norwegischen Festland wird 2022 voraussichtlich um 3,2 Prozent steigen, bevor die Wachstumsrate 2023 auf 1,5 Prozent und 2025 auf 1,3 Prozent sinkt.

„Dies ist eine Abwärtskorrektur der Wachstumsprognosen für die norwegische Wirtschaft um rund zwei Prozentpunkte für die Jahre 2022 bis 2025 zusammen. Das bedeutet, dass sich die norwegische Wirtschaft in den kommenden Jahren in einer Rezession befinden wird“, so Geir Axelsen. Die Prognosen gehen dennoch davon aus, dass die Norges Bank den Leitzins bis Ende 2022 um einen weiteren Prozentpunkt auf 2,75 Prozent anheben wird. Erst mit 0,5 Prozentpunkten im September, dann 0,25 Prozentpunkten bei den nächsten beiden Zinssitzungen. „Wir gehen davon aus, dass die Norges Bank jetzt der Inflationsdämpfung Vorrang einräumt und daher trotz des schwachen Wirtschaftswachstums die Zinsen erhöht, sagt Geir Axelsen.

Roger Hammersland präsentierte die Prognosen für die internationale Wirtschaft auf einer Pressekonferenz.©Screenshot SSB

Das jährliche Wachstum des Verbraucherpreisindex (CPI) für 2022 wurde auf 5,7 Prozent nach oben revidiert, was ein Prozentpunkt mehr ist als im Juni prognostiziert. „Gestiegene Strompreise tragen viel zur erhöhten Schätzung bei, sowohl direkt als auch durch Kostenüberschreitungen, die zu einer Erhöhung anderer Preise führen. Im Allgemeinen ist das Preiswachstum sehr breit, sagt Geir Axelsen.

Zinssenkung gegen Ende 2023

Die Strompreise in Südnorwegen werden den ganzen Winter über auf dem heutigen hohen Niveau bleiben und ab dem zweiten Quartal 2023 fallen. Dies wird allmählich zu einer niedrigeren Inflation beitragen, und das VPI-Wachstum wird 2023 voraussichtlich 3,5 Prozent betragen Ein Rückgang der Strompreise auf ein normaleres Niveau trägt zu einem VPI-Wachstum von nur 1,0 Prozent im Jahr 2024 bei, bevor es 2025 wieder in Richtung des Inflationsziels steigt.

Während des gesamten Jahres 2021 und bis jetzt im Jahr 2022 hat die Beschäftigung stark zugenommen, und die Arbeitslosenquote, die von der Arbeitskräfteerhebung (AKE) gemessen wurde, lag im Zeitraum Mai bis Juli bei niedrigen 3,2 Prozent. Im nächsten Jahr wird die geringere Aktivität in der Wirtschaft dazu führen, dass sich dieser Trend umkehrt und die Arbeitslosigkeit steigt.

„Gegen Ende des Jahres 2023 werden wir den Prognosen zufolge in einer Situation sein, in der die Inflation zurückgegangen ist, während die Arbeitslosigkeit gestiegen und die Aktivität niedrig ist. Dann schätzen wir, dass die Norges Bank den Leitzins wieder senken wird, um die Wirtschaft anzukurbeln“, sagt Geir Axelsen.

Die Prognosen gehen von vier Zinssenkungen ab Ende 2023 im Jahr 2024 aus, sodass der Leitzins wieder auf 1,75 Prozent sinkt. Dies deutet auf einen Hypothekenzins von knapp über 4 Prozent in den Jahren 2023 und 2024 hin, bevor er 2025 etwas niedriger wird.

Den Prognosen zufolge wird die Arbeitslosigkeit im Jahr 2025 auf 4,2 Prozent steigen, was eine Anpassung um fast ein Prozentpunkt nach oben gegenüber den Juni-Prognosen darstellt.

Höhere Reallöhne im nächsten Jahr

Die Schätzung für das jährliche Lohnwachstum im Jahr 2022 wird auf 3,8 Prozent nach unten korrigiert, gegenüber vier Prozent in den Prognosen vom Juni. Bei einem VPI-Wachstum von 5,7 Prozent in diesem Jahr bedeutet dies einen Reallohnrückgang von 1,9 Prozent. „Wir erwarten jedoch, dass das Lohnwachstum im nächsten Jahr deutlich steigen wird, während die Inflation sinken wird. Das bedeutet, dass der Reallohn und damit die Kaufkraft 2023 wieder steigen werden.“, so Axelsen.

Das jährliche Lohnwachstum wird auf 4,4 Prozent im Jahr 2023 geschätzt. Bei einem jährlichen Wachstum des CPI von 3,5 Prozent impliziert dies eine Reallohnsteigerung von 0,9 Prozent. Für 2024 wird ein Reallohnwachstum von knapp 3 Prozent erwartet.

Die Hauspreise werden 2023 und 2024 fallen

Das Wachstum der Immobilienpreise hat sich in den letzten Monaten verlangsamt, nachdem es mehrere Jahre lang hoch gewesen war. Der Hauspreisindex von Statistics Norway zeigt, dass die Hauspreise im zweiten Quartal 2022 dieses Jahres um 19,5 Prozent höher waren als im gleichen Quartal zwei Jahre zuvor. Der monatliche Hauspreisindex von Eiendom Norge zeigt den ganzen Sommer über ein schwaches Wachstum, aber die Wachstumsrate lag im August auf dem gleichen Niveau wie 2021. Die Prognosen gehen davon aus, dass die Immobilienpreise im Jahr 2022 um 5,7 Prozent steigen und dann sowohl 2023 als auch 2024 um 2,5 Prozent fallen werden.

Große Herausforderungen in der Weltwirtschaft

„Die Weltwirtschaft steht derzeit vor großen Herausforderungen. Der Krieg in der Ukraine scheint nicht nur anzuhalten und ständig neue Abschaltungen scheinen die Wachstumsaussichten in China zu beeinträchtigen, sondern die hohen Lebensmittel- und Energiepreise scheinen die Welt in eine Zeit des wirtschaftlichen Niedergangs zu führen“, sagt der Forscher Roger Hammersland. Um einer anhaltend hohen Inflation vorzubeugen, haben westliche Notenbanken zuletzt deutliche Zinserhöhungen vorgenommen und angekündigt, zukünftig eine deutlich restriktivere Geldpolitik zu verfolgen. Viele Länder haben sich auch für eine restriktivere Fiskalpolitik ausgesprochen. Die Prognosen von Statistics Norway für die Aktivität unserer Handelspartner wurden daher seit dem letzten Konjunkturbericht im Juni deutlich nach unten korrigiert. „Die Abwärtsrevision der Wachstumsprognosen bedeutet, dass Norwegens Handelspartner gegen Ende des laufenden Jahres in eine Rezession eintreten und dort für große Teile des Prognosezeitraums bleiben werden“, so Hammersland.

Finden Sie hier die Tabellen zu den Prognosen des norwegischen Statistikamtes SSB.

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen