
Oslo, 25. August 2022. Norwegen ist ein wettbewerbsfähiger und langfristiger Öl- und Gaslieferant für Europa. Das unterstrich die Norwegische Erdöldirektion NPD gleich am Anfang ihres Ressourcenberichtes 2022, der am 25. August in Oslo vorgestellt wurde. Er bietet einen Statusüberblick und Analysen der langfristigen Chancen und Herausforderungen für den Erdölbetrieb auf dem norwegischen Festlandsockel (NCS).
Etwa die Hälfte der geschätzten Erdölressourcen wurde von 1971 bis heute gefördert. In dieser Zeit hat die Öl- und Gasförderung etwa 18.000 Milliarden NOK zum Bruttoinlandsprodukt Norwegens beigetragen, gemessen am heutigen Wert. Der Sektor stelle einen großen und wichtigen Teil der norwegischen Wirtschaft dar und macht einen erheblichen Teil der Staatseinnahmen aus.

Die NPD schätzt, dass Öl und Gas, das auf der NCS verbleibt, den über 50 Jahre geförderten Mengen entsprechen. Diese Ressourcen könnten der Gesellschaft und der Industrie noch lange erhebliche Einnahmen bringen.
„Ein wettbewerbsfähiger Festlandsockel ist Voraussetzung für die Aufrechterhaltung der Wertschöpfung“, sagt Kjersti Dahle Grov, stellvertretende Direktorin für Technologie, Analyse und Koexistenz bei der norwegischen Erdöldirektion. „Verbleibende Ressourcen, niedrige Stückkosten, geringe CO2-Intensität und eine flexible Gasinfrastruktur machen Norwegen zu einem wettbewerbsfähigen und langfristigen Lieferanten von Öl und Gas für Europa.“
Die Begrenzung des erwarteten Produktionsrückgangs sei wichtig, wenn der Festlandsockel einen großen Mehrwert für die Gesellschaft leisten und langfristig stabile und sichere Öl- und Gaslieferungen nach Europa gewährleisten soll, so NPD.
Die in Betrieb befindlichen Felder enthalten große verbleibende Ressourcen mit einem erheblichen Potenzial für eine verbesserte Gewinnung, die dazu beitragen kann, dem Rückgang entgegenzuwirken. Dies erfordert, dass mehr als bisher in eine verbesserte Gewinnung investiert wird und dass bestehende Entdeckungen für die Entwicklung ausgereift werden.
Basierend auf aktuellen Prognosen müsse ein stetig steigender Anteil der Produktion nach 2030 aus unentdeckten Ressourcen stammen. Kleine Entdeckungen werden viel davon ausmachen. Wenn die Produktion eines Feldes zurückgeht, entstehen Kapazitätsreserven in der Infrastruktur. Dies wird den Anreiz erhöhen, nach kleinen Entdeckungen zu suchen und diese zu produzieren, was es möglich machen könnte, Lagerstätten in Betrieb zu nehmen, die nicht groß genug sind, um als eigenständige Entwicklungen rentabel zu sein.
Um den Rückgang der Produktion zu verlangsamen, sind größere Entdeckungen als die heutigen erforderlich. Das Potenzial für große Entdeckungen ist in Gebieten größer, die wenig erkundet oder noch nicht für die Exploration erschlossen sind.
„Für das Ressourcenmanagement ist es wichtig, dass die Unternehmen nicht nur von früheren Investitionen profitieren, sondern auch nach Grenzgebieten auf dem norwegischen Festlandsockel suchen und in diese investieren“, sagt Dahle Grov. Die Exploration sei in allen Bereichen des NCS profitabel.
Gas macht mehr als die Hälfte der geschätzten verbleibenden Ressourcen in offenen Gebieten des Festlandsockels aus. Der Großteil des nachgewiesenen Gases liegt in der Nordsee und in der Norwegischen See, während etwa zwei Drittel der unentdeckten Gasressourcen in der Barentssee liegen dürften.
Ein großes Problem der Erschließung dieser Ressourcen ist nach Angaben von NPD die Tatsache, dass das Gas, das in der Barentssee gefunden wird, momentan kaum Verwendung findet.
„In der Barentssee führt der Mangel an Exportmöglichkeiten zu einem begrenzten Interesse an der Suche nach Gas“, sagt Kjersti Dahle Grov, amtierender Direktor für Technologie, Analysen und Koexistenz in der norwegischen Direktion für natürliche Ressourcen, bei der Präsentation des Ressourcenberichts für 2022. Heute gebe es nur begrenzte Möglichkeiten, das Gas zu exportieren. Hammerfest LNG ist die nächste Anlage, die Gas aus der Barentssee erhält. In diesem größten Gasaufbereitungswerk Europas wird die Kapazität für viele Jahre mit Gas aus dem Snøhvit-Feld gefüllt. Auch existieren keine Pipelines zu den Feldern in der Barentssee.
Ohne größere Exportkapazität sind sowohl nachgewiesene als auch unentdeckte Gasressourcen in der Barentssee von geringerem Interesse. Auch die Erschließung von Ölfeldern mit Begleitgas wird anspruchsvoller. Die Geologie in den offenen Gebieten der Barentssee bedeutet, dass die Entdeckungen wahrscheinlich nicht groß genug sind, um neue Exportkapazitäten auf eigenständiger Basis zu unterstützen.
Zusätzliche Transportkapazität hängt daher in hohem Maße von der Koordinierung der Ressourcen ab. Studien, die 2020 von der NPD und Gassco durchgeführt wurden, zeigten, dass die Erschließung bewährter Ressourcen es sozioökonomisch rentabel machen könnte, die Gasexportkapazität aus diesem Gebiet zu erhöhen. Die Energielage in Europa zeigt, dass der Bedarf im vergangenen Jahr gestiegen ist.
Norwegisches Gas könnte eine Schlüsselrolle in der Energiewende der EU einnehmen. Neben der Bereitstellung von Energie mit relativ geringer Klimabilanz kann Gas auch zum Ausgleich variabler erneuerbarer Quellen wie Solar- und Windenergie verwendet werden. Wenn weitere Ressourcen nachgewiesen werden, kann auch daraus praktisch emissionsfreier blauer Wasserstoff hergestellt werden. Dies könnte ein wichtiger Energieträger in der europäischen Energiewende werden.
Langfristig könnte Wasserstoff damit die Wettbewerbsfähigkeit des norwegischen Gases stärken und dazu beitragen, einen Markt für CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) zu schaffen. Die NPD spielt eine Schlüsselrolle bei der Kartierung von Möglichkeiten und der Bereitstellung von Vorkehrungen für die CO 2-Speicherung auf dem NCS. Die norwegische Regierung untersucht, ob die Gasinfrastruktur mit einigen Anpassungen sowohl Wasserstoff als auch CO 2 transportieren kann .
Die europäische Energiewende könnte zu einer erhöhten Nachfrage nach Meeresbodenmineralien beitragen, die für die Herstellung von Elektrofahrzeugen, Windturbinen, Batterien, elektrischen Komponenten usw. benötigt werden. Die Verantwortung für die Kartierung von Mineralressourcen auf dem NCS wurde der NPD übertragen. Vorläufige Ergebnisse zeigen, dass auf dem Meeresboden interessante Mangankrusten und Sulfidvorkommen zu finden sind, die einen hohen Gehalt an Materialien wie Kupfer, Zink und Kobalt aufweisen.
Durch die Energiewende entsteht große Unsicherheit über die weltweiten Energiesysteme und -märkte bis 2050 und wie sich die Aktivitäten auf den NCS auswirken werden. Neben dieser allgemeinen Unsicherheit werden die Entwicklungen von der Ressourcenposition abhängen. Dies könnte zu erheblichen Änderungen der zukünftigen Produktion und Einnahmen für die Gesellschaft führen, erklärt NPD.
„Um die Wettbewerbsfähigkeit der NCS aufrechtzuerhalten, ist es wichtig, dass die Industrie vorhersehbaren Zugang zu aussichtsreichen Anbauflächen hat“, bemerkt Dahle Grov. „Die verstärkte Technologieentwicklung und Maßnahmen, die die Stückkosten niedrig halten und die Klimabilanz weiter reduzieren können, werden ebenfalls von Bedeutung sein.“
Lesen Sie hier den Ressourcen-Report.