
Oslo/ Hamburg, 25. Juli 2022. Norwegen wird auf der Messe WindEnergy Hamburg in diesem Jahr mit 15 Ausstellern aus dem Bereich Offshore-Windindustrie vertreten sein. Im norwegischen Pavillon in Halle B2 präsentieren sich vom 27. bis 30. September 2022 sowohl starke Projektentwickler als auch Zulieferer, und Nischenanbieter. Norwegische Unternehmen bieten Expertise über die gesamte Wertschöpfungskette der Windenergie-Industrie hinweg, organisiert in Clustern und Industriegruppen.
Folgende Unternehmen sind vertreten:
- 4Unterseeisch
- Automatisierung & Daten / Wise Group
- Elevon
- Esgisch
- Glamox
- Kongsberg Maritime / Kongsberg Digital
- Kongstein
- Norwegische Unterwasserwelt
- Offshore- und Schleppnetzversorgung
- Origo-Lösungen
- Rystad Energie
- Servi-Gruppe
- Umoe Mandal
- Betriebszeit International
- Visim
Am 28. September, 16.30 Uhr, lädt die norwegische Offshore-Windindustrie zu einem Social Business Mixer im Norwegen-Pavillon ein.
Veranstaltet wird die norwegische Ausstellung von Innovation Norway, Norwegian Energy Partners, Norwegian Offshore Wind, GCE Node und GCE Ocean Technology.
Norwegen will zu einer der weltweit führenden Nationen im Bereich Offshore-Wind werden. Das Land verfügt über 50 Jahren Offshore-Erfahrung. Norwegens Energiekonzern Equinor hat den weltweit ersten schwimmenden Windpark vor der Küste Schottlands gebaut. Bei einem Besuch des norwegischen Premierministers Jonas Gahr Støre auf der Baustelle des Offshore-Windprojektes Hywind Tampen von Equinor stellte Støre Anfang Juni dieses Jahres fünf Prinzipien vor, nach denen die Offshore-Windenergie in Norwegen entwickelt werden soll.
Finden Sie hier aktuelle Meldungen zur Windenergie-Industrie in Norwegen.