
Oslo, 19. Juli 2022. Norwegen bietet über 40 verschiedene Süßwasserarten zum Fischen und fast 350 Salzwasserarten. Sowohl das deutsche Portal Angelmagazin.de als auch der Norwegische Jäger- und Fischerverband Norges Jeger- og Fiskerforbund NJFF haben jetzt auf ihren Websites Tipps zum Angeln in Norwegen veröffentlicht. Für die norwegische Seite des Fischereiverbandes liefert Google eine gute Übersetzung.
In Norwegen ist man nie weiter als einen Kilometer von einem guten Angelplatz entfernt, schreibt der Fischereiverband. Sportfischen im Salzwasser ist ein kostenloses öffentliches Recht für alle, die in Norwegen leben. Alle Kinder unter 16 Jahren angeln zudem kostenlos im Süßwasser, außer in Flüssen mit Lachs oder Meerforelle.
Die Angel-App der Verbandes FiskHer-App kann kostenlos bei Google Play oder im Appstore herunter geladen werden. Zusätzliche Dienste können über die App gekauft werden.
Wussten Sie, dass
- jeder zweite Norweger ein- oder mehrmals im Jahr fischt?
- ungefähr 500.000 Norweger mehr als 10 Mal im Jahr angeln;
- von allen Anglern 65 Prozent Männer und 35 Prozent Frauen sind;
- die Angelleidenschaft in den vergangenen zehn Jahren zurück ging, aber die Corona-Epidemie der Sportfischerei in Norwegen wieder einen Aufschwung beschert hat?
Finden Sie hier Informationen rund um den Angelurlaub in Norwegen.
Finden Sie hier Informationen und allgemeine Angeltipps des Verbandes (fast mit einer Fischgarantie).
Finden Sie hier eine Übersicht über behindertengerechte Angelplätze erstellt.
Finden Sie hier eine Übersicht, wo und wie Sie zu einem Angelschein kommen.
Grundbesitzer haben in Norwegen das Recht hat, in ihrem Süßwassersee oder im Fluss zu fischen. Dementsprechend können sie auch die Erlaubnis zum Fischen erteilen. Oft ist es bequem so geregelt, dass Sie nur einen Angelschein bezahlen. Sollte Ihr Gebiet nicht aufgelistet sein, so können Sie an der Tankstelle oder im Shop nachfragen, wo es Angelscheine gibt.
Finden Sie hier Tipps zum Angeln mit Kindern.
Finden Sie hier viele gute Fisch-Rezepte.